https://www.cash.ch/sites/default/files/public/styles/main_top/public/images/library/p1000441.jpg?itok=8fNzI7L2&c=afa22c0a171e97f0d6f670e8a9835695
Die Swisscom ist nach wie vor mehrheitlich im Staatsbesitz.Bild: cash/fsc
+++Börsen-Ticker+++

Gewinnmitnahmen vor Pfingst-Wochenende sorgen für Verluste an Schweizer Börse

Eine mögliche weitere Konfrontation zwischen den USA und China sowie Gewinnmitnahmen drücken den SMI ins Minus. Defensive Titel grenzen die Verluste ein.

11:30

Der SMI verliert gegen 11:30 Uhr 0,3 Prozent auf 9'894 Punkte. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien vertreten sind, verliert 0,5 Prozent auf 1'467 Zähler und der breite SPI 0,28 Prozent auf 12'295 Zähler. Von den 30 SLI-Titeln geben 22 nach, acht steigen.

Dass sich der Schweizer Markt unter dem Strich etwas besser hält als seine europäischen Kollegen, liegt nicht zuletzt an seiner eher defensiven Ausrichtung. Gewinne bei Swisscom (+0,7%), Novartis (+0,4%), Lonza (+0,3%) und Nestlé (+0,3%) sowie unterdurchschnittliche Verluste zwischen 0,1 und 0,2 Prozent bei Alcon und Sonova untermauern das.

Eine gewisse Erleichterung erfährt der Schweizer Markt aktuell aber auch durch die Währungsentwicklungen. Der Euro hat seit den Plänen für einen milliardenschweren Corona-Aufbauplan der EU-Kommission Auftrieb erhalten und sich zum Franken in Richtung 1,07 verteuert.

Beim Blick auf die Kurstafel werden die Gewinnmitnahmen schnell erkennbar. So zählen einerseits die Aktien von AMS mit -6,3 Prozent zu den grössten Verlieren, nachdem sie am Donnerstag noch unter den stärksten Gewinnern waren.

Darüber hinaus werden Finanzwerte nach der jüngsten Erholung nun verstärkt aus den Depots entfernt. Neben der CS (-2,9%), trifft dies die Swiss Life, Swiss Re, die je mehr als 2 Prozent abgeben und die UBS, Partners Group und Julius Bär, die allesamt je etwa ein Prozent verlieren. Neben Gewinnmitnahmen sehen Marktteilnehmer hier aber auch die schwachen Vorgaben als zusätzlich belastend.

Zum ausführlichen Mittagsreport geht es hier.


10:45

Gewinnmitnahmen im Zuge der inzwischen stärker wahrgenommenen Hongkong-Krise belasten europaweit die Börsen. Nachdem die Hongkong-Krise sich zuletzt vor allem auf die Entwicklung des Ölpreises ausgewirkt und am Aktienmarkt noch keine Rolle gespielt habe, scheine sich dies heute etwas zu ändern, schrieben die Aktienexperten der Helaba in ihrem Tagesausblick.

Der SMI baut seine Verluste aus und notiert mittlerweile 0,9 Prozent im Minus. Der deutsche Dax büsst 1,65 Prozent ein, der FTSE MIB verliert 0,8 Prozent und der französische CAC 40 notiert 1,4 Prozent im Minus.

Die aktuellen Stände der wichtigsten Welt-Indizes (Stand: 10:45 Uhr):

https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/sg2020052935128.gif

Quelle: Bloomberg


09:10

Der Schweizer Aktienmarkt legt zum Wochenschluss den Rückwärtsgang ein und startet tiefer. Damit setzt sich zunächst der Zick-Zack-Kurs der letzten Tage fort. Nach Verlusten zur Wochenmitte war es am Donnerstag zu einer starken Gegenbewegung gekommen. Die erwarteten Abgaben am Freitag begründen Händler mit den Spannungen zwischen den USA und China über Hongkong.

Wie ein Börsianer meint, hole die Realität die Anleger gerade ein. Die meiste Zeit hätten sie diese Woche die sich abzeichnende mögliche Eskalation zwischen den beiden Grossmächten ignoriert. Nun scheine sich eine Konfrontation anzubahnen, die bereits die US-Börsen am Donnerstagabend belastet hatte.

Der SMI verliert gegen 09:10 Uhr 0,5 Prozent auf 9'879 Punkte. Der breite SPI büsst 0,4 Prozent ein bei 12'283 Punkten.

Dass der Schweizer Leitindex nicht noch mehr verliert, liegt an den Schwergewichten. Nestlé (+0,7%), Novartis (+0,9%) und Roche (+0,35%) gewinnen.

Die Sorge um eine Eskalation zwischen den USA und China und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen sind dennoch am Aktienmarkt sichtbar. So werden mit ABB, Adecco (je -2%) und LafargeHolcim (-1,8%) vor allem Aktien gemieden, die stärker von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängen.

Aber auch die Aktien der beiden Grossbanken UBS (-2,4%) und CS (-3,7%) gehören zunächst zu den grössten Verlieren. Stark trifft es auch Swatch Group (-3%).

Temenos (-1,8%) geraten ebenfalls unter Druck. Hier sorgen verschiedene Analystenkommentare dafür, dass sich Investoren erst einmal aus dem Titel verabschieden könnten.

Noch kein Trading-Konto?

Mehr erfahren...


08:30

Der japanische Leitindex Nikkei-225 schloss 0,18 Prozent tiefer bei 21 877,89 Punkten. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen legte dagegen im späten Handel um 0,15 Prozent auf 3862,29 Punkte zu. Der Hang Seng gab zuletzt um 0,67 Prozent auf 22 978,53 Punkte nach.


Gratis und auch franko: Abonnieren Sie hier den Newsletter von cash.ch


08:10

Die Schweizer Börse steht vor einer negativen Eröffnung. Laut vorbörslichen Daten der Bank Julius Bär notiert der SMI rund eine Stunde vor Handelseröffnung 0,75 Prozent im Minus. Sämtliche Blue Chips werden tiefer gehandelt. Die Verluste bewegen sich zwischen 0,5 und 1 Prozent.


06:30

Der japanische Markt hat am Freitag angesichts wachsender Spannungen zwischen China und den USA wegen der Sicherheitsgesetze für Hongkong nachgegeben. Anleger warteten auf die Massnahmen von US-Präsident Donald Trump, die dieser noch am Freitag bekannt geben will. Bürgerrechtler in der ehemaligen britischen Kolonie befürchten, dass die Regierung in Peking die Sonderrechte Hongkongs faktisch aufheben will.

Die Börse in Tokio zeigte sich zunächst schwächer. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag 0,3 Prozent tiefer bei 21'854 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 0,5 Prozent und lag bei 1570 Punkten.

Die Börse in Shanghai lag unverändert. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzen trat auf der Stelle. Der MSCI-Index für asiatische Aktien ausserhalb Japans stieg um 0,1 Prozent.


06:10

Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar 0,2 Prozent auf 107,39 Yen und stagnierte bei 7,1474 Yuan. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent niedriger bei 0,9630 Franken. Parallel dazu stieg der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1085 Dollar und notierte kaum verändert bei 1,0679 Franken. Das Pfund Sterling gewann 0,1 Prozent auf 1,2326 Dollar.

(cash/AWP/Reuters)