Corona-Newsblog

Coronavirus-News: Angela Merkel will Zusammarbeit von Bund und Ländern

Berlin.  Die Kontaktbeschränkungen bleiben bis zum 29. Juni bestehen. Die EU beschließt ein Paket für den Wiederaufbau Europas. Die Corona-News.

Die wichtigsten Corona-Nachrichten des Tages im Überblick:

Das Leben in Deutschland wird noch eine Weile stark eingeschränkt sein: Mindestens noch bis Ende Juni werden die Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie gelten. Aber immerhin dürfte es ab dem 6. Juni in den meisten Bundesländern weitere Lockerungen geben – etwa, dass sich künftig bis zu zehn Menschen oder Angehörige zweier Haushalte treffen dürfen.

Thüringen schließt nach wie vor einen Sonderweg mit weitergehenden Schritten in Richtung Normalität nicht aus. „Wir müssen aus dem Krisenstatus raus“, sagte der Erfurter Regierungschef Bodo Ramelow. Das dürfte auch Thema sein, wenn sich am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den sechs ostdeutschen Ministerpräsidenten zusammenschaltet.

Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Fallzahlen und Corona Reproduktionsfaktor

Coronavirus-News-Ticker: Alle aktuellen Infos zur Pandemie

In Deutschland haben sich mehr als 181.000 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, mehr als 8400 Menschen starben an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung.

Mittwoch, 27. Mai: EU nimmt für Corona-Hilfen gigantische Kredite auf

22.38 Uhr: Die Stadt Regensburg reißt wegen eines Corona-Ausbruchs in einem Ankerzentrum für Flüchtlinge die kritische Grenze für Corona-Neuinfektionen. Dort waren bei einer Reihen-Untersuchung viele Fälle festgestellt worden. Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit müssen die Regensburger erst einmal keine Konsequenzen befürchten, das Infektionsgeschehen sei lokal und klar eingrenzbar.

Laut RKI-Datenbank ist der bayerische Landkreis derzeit der einzige, der den Schwellenwert von 50 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen überschreitet. Aufgrund von Meldeverzögerungen kann die tatsächliche Lage aber bereits anders sein.

19.06 Uhr: Nach gut zwei Monaten Corona-Stillstand fahren von Donnerstag an auf innerdeutschen Verbindungen wieder die ersten Fernbusse des Anbieters Flixbus. Zunächst sollen die Fahrzeuge knapp 50 Halte ansteuern. Das entspricht etwa zehn Prozent der üblichen Ziele.

Um eine Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu vermeiden, sollen Fahrgäste an den Haltestellen und beim Einsteigen Abstand halten sowie auch während der Fahrt Mundschutz tragen. Flixbus appellierte an die Kunden, nur zu reisen, wenn sie beschwerdefrei sind. Aus wirtschaftlichen Gründen ist aber nicht vorgesehen, Sitzplätze zu sperren. Flixbus-Konkurrent Blablabus hatte am Mittwoch angekündigt, nach seinem für Ende Juni geplanten Betriebsstart zunächst höchstens jeden zweiten Platz anzubieten.

18.24 Uhr: Die Ministerpräsidenten der Länder wollen nach Angaben von Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) auf einer Konferenz Mitte Juni das weitere Vorgehen in der Corona-Krise erörtern. „Wir haben als neue Länder dafür geworben, dass wir alsbald wieder miteinander kommunizieren“, sagte Ramelow nach Angaben der Staatskanzlei am Mittwoch nach einer Schaltkonferenz der Ost-Regierungschefs mit Kanzlerin Angela Merkel. Als Termin für die Ministerpräsidentenkonferenz der 16 Länderchefs nannte Ramelow den 17. Juni.

17.25 Uhr: Die Frankfurter Buchmesse soll in diesem Herbst trotz Corona-Pandemie stattfinden. Das hat der Aufsichtsrat der Buchmesse am Mittwoch entschieden. Geplant sei, die Bücherschau vom 14. bis 18. Oktober 2020 auf dem Messegelände, dezentral in der Stadt und zeitgleich virtuell stattfinden zu lassen.

16.36 Uhr: Bund und Länder müssen in der Corona-Krise nach Ansicht von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) weiter gemeinsam vorgehen. „Ich bin sehr einverstanden, das jeder im Rahmen seiner Zuständigkeiten arbeitet“, sagte Merkel (CDU) am Mittwoch nach einer Videokonferenz mit den Ost-Regierungschefs. „Das heißt aber auch, dass mir als Bundeskanzlerin und der ganzen Bundesregierung schon wichtig ist, dass wir in grundsätzlichen Fragen eine Übereinstimmung haben.“

Nötig sei ein gemeinsamer Schutzrahmen, auf den sich Bund und Länder auch verständigt hätten: „Das heißt 1,5 Meter Mindestabstand, das heißt Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Personennahverkehr und da, wo die 1,5 Meter Abstand nicht eingehalten werden können“, so Merkel. Wichtig sei auch die Grenze von 50 oder in manchen Ländern 35 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche, ab der ein Notmechanismus greifen soll.

EU-Kommission hilft mit 750 Milliarden schwerem Wiederaufbauplan

16.03 Uhr: Einer Umfrage zufolge glaubt jeder fünfte Wahlberechtigte in Deutschland, dass „Politik und Medien die Gefährlichkeit des Corona-Virus ganz bewusst übertreiben, um die Öffentlichkeit zu täuschen“.

Das berichtete das NDR-Medienmagazin „Zapp“ am Mittwoch als Auftraggeber der repräsentativen Studie von Infratest dimap. Dieser These stimmen demnach besonders viele Anhänger der AfD (54 Prozent) zu. Auch Menschen, die Social-Media-Plattformen aktiv nutzen (31 Prozent), antworteten besonders häufig in diesem Sinne.

Tanjev Schultz, Professor für Journalismus an der Universität Mainz sagte laut Mitteilung: „Wir sehen eine ganz klare Kluft zwischen den Anhängern der AfD und dem Rest der Bevölkerung. Die Anhänger der AfD suchen Informationen eher in anderen Medien und vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk deutlich weniger.“

15.22 Uhr: Nun sind die Eckpunkte des 750 Milliarden Euro schweren EU-Wiederaufbauplans bekannt: Die EU-Kommission will den Mitgliedsstaaten 560 Milliarden Euro zukommen lassen. 310 Milliarden davon als Zuschüsse, die restlichen 250 Milliarden als Kredite. Das Gros des Geldes sollen dabei Italien (173 Mrd.) und Spanien (140 Mrd.) bekommen, die von der Pandemie besonders stark betroffen sind. Für Deutschland sollen 29 Milliarden Euro bereitgestellt werden.

Des Weiteren will die EU bis 2022 ihre Kohäsionsmittel um 55 Milliarden Euro aufstocken. Diese kommen vor allem den strukturschwächeren Regionen zugute. Auch dem Investitionsprogramm InvestEU und dem Zivilschutzprogramm RescEU sollen zusätzliche Gelder zur Verfügung gestellt werden. Um die Mehrausgaben finanzieren zu können, will die EU Kredite aufnehmen. Angesetzte Dauer bis zur Tilgung der Schulden: bis zum Jahr 2058.

Lehrer, Pflege- und Krankenhauspersonal soll mehr getestet werden

14.45 Uhr: Das Gesundheitsministerium plant, künftig „alle Personen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Lebensmittelfirmen (z.B. Schlachthöfen), gastronomischen Einrichtungen sowie Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kitas und Schulen)“ verstärkt auf das Coronavirus zu testen. Dazu soll es ausreichen, dass es in den besagten Einrichtungen einen Fall mit Covid-19 gibt, wie aus einem Verordnungsentwurf des Ministerium hervorgeht.

Die Pläne zur Ausweitung von Tests sehen vor, dass alle, die Kontakt zu einem Infizierten hatten, getestet werden können. Allerdings ist dafür eine Anordnung durch die örtlichen Gesundheitsämter vonnöten. „Auch Menschen ohne Symptome können das Sars-CoV2-Virus übertragen. Deswegen ist es sinnvoll, möglichst das gesamte, enge Umfeld zu testen, wenn Infektionen festgestellt werden“, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Besonders in Pflegeheimen und Krankenhäuser soll so ein besserer Schutz vor dem Coronavirus gewährleistet werden. Bislang wurde nur bei konkretem Infektionsverdacht getestet.

13.35 Uhr: Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr soll die Bewältigung der Corona-Krise sein. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin mit. Zuvor hatte sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gemeinsam mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Außenminister Heiko Maas (SPD) und Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) in einer Videoschalte mit Spitzenvertretern des Europaparlaments ausgetauscht.

Deutschland übernimmt am 1. Juli für sechs Monate den Vorsitz der EU-Länder. In der Zeit leitet Deutschland die Ministerräte und setzt politische Schwerpunkte. Wegen der Corona-Krise wird das Programm anders ausfallen als ursprünglich geplant. Neben der Corona-Krise sind weitere Schwerpunktthemen die Beziehungen zu Großbritannien nach dem Brexit, der Klimaschutz und das europäische Asylsystem. In der Videoschalte ging es laut Seibert neben Corona um Fragen zur Erholung der europäischen Wirtschaft, das mehrjährige EU-Budget, Klimaschutz, Digitalisierung und „Europas Rolle in der Welt“.

12.49 Uhr: Im geplanten Corona-Konjunkturprogramm der EU-Kommission sind nach Angaben aus EU-Kreisen allein knapp 173 Milliarden Euro als Zuwendungen und Kredite für das Krisenland Italien reserviert. Spanien könnte bis zu 140 Milliarden Euro bekommen. Zum Vergleich: Für Deutschland sind bis zu 28,8 Milliarden Euro vorgesehen. Die Zahlen erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus EU-Kreisen in Brüssel.

11.12 Uhr: Die EU-Kommission will nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur 750 Milliarden Euro für die wirtschaftliche Erholung Europas nach der Corona-Krise mobilisieren. Davon sollen 500 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen und 250 Milliarden Euro als Kredite fließen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus informierten Kreisen in Brüssel erfuhr.

Immer mehr Coronavirus-Infektionen in Flüchtlingsheimen

11.02 Uhr: Die Zahl der Corona-Infektionen in Flüchtlingsheimen steigt in Deutschland weiter an. Laut einer Studie unter Leitung des Forschers Kayvan Bozorgmehr von der Uni Bielefeld, die der Wochenzeitung DIE ZEIT vorab vorliegt, verbreitet sich das Virus in Asylunterkünften ähnlich schnell wie auf Kreuzfahrtschiffen. Zu den am stärksten betroffenen Bundesländern zählt Bayern, wo mitunter je mehr als tausend Asylbewerber in sogenannten Anker-Zentren untergebracht sind.

Laut Bayerischem Innenministerium haben sich dort bislang 1486 Menschen in Asylunterkünften mit Corona infiziert. 20 Einrichtungen stehen derzeit unter Quarantäne. In Regensburg wurden innerhalb einer Woche derart viele Flüchtlinge positiv auf Covid-19 getestet, dass die Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner deutlich überschritten wurde.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229194356/4943572885-w619-cv4_3-q85/0c4f615e-9ffe-11ea-9821-b7131a8a8c27.jpg
In einer Flüchtlingseinrichtung in St. Augustin (Nordrhein-Westfalen) sind über 160 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Foto: Marcel Kusch / dpa

9.30 Uhr: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Verständnis dafür, dass die Bundesländer selbst die Lockerungen der Corona-Beschränkungen steuern wollen. „Das Ziel haben wir gemeinsam, die Zahl der Neuinfektionen zu reduzieren und im Griff zu behalten, aber die unterschiedlichen Lagen erlauben dann natürlich auch eine unterschiedliche Herangehensweise“, sagte Spahn der „Augsburger Allgemeinen“. Es gebe bestimmte Zuständigkeiten des Bundes, aber es sei immer klar gewesen, dass die konkreten Entscheidungen vor Ort Länder und Kommunen treffen.

Am Dienstag war bekannt geworden, dass vorerst keine weiteren gemeinsamen Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten über die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie stattfinden sollen.

Wegen Mundschutz-Produktion: China droht Engpass bei Windeln und Damenbinden

6.00 Uhr: Gesichtsmasken gibt es in China mittlerweile genug – doch nun droht ein Engpass an anderer Stelle: bei Windeln, Damenbinden und Feuchttüchern. Für deren Herstellung ist der gleiche Rohstoff nötig wie für die Produktion des begehrten Mund-Nase-Schutzes, nämlich Zellstoff. Der geht aber seit Monaten an die mittlerweile 69.000 Betriebe in China, die Gesichtsmasken für die ganze Welt herstellen. Deshalb droht den Chinesen nun ein Windel-Notstand.

„Im Januar kostete das Rohmaterial für unsere Windeln etwa 13.000 Yuan (1660 Euro) pro Tonne – auf dem Höhepunkt stieg der Preis auf 140.000 oder 150.000 Yuan“, sagt Huang Tenglong, Vize-Chef des Windelherstellers Fujian Time und Tianhe Industrial Co. „Für eine Windel brauche ich mehr Zellstoff als für eine Maske – Profit mache ich nur, wenn ich Masken herstelle.“ Kleinere Hersteller etwa von Damenbinden oder Kosmetik-Gesichtsmasken könnten aber nicht einfach umstellen, sagt er. „Sie können nicht überleben.“

5.00 Uhr: Die Bundesregierung will in der kommenden Woche ihren Plan für den Neustart des Tourismus in Europa vorlegen. Das Kabinett will sich am 3. Juni mit einem Eckwertepapier befassen, das als Gesprächsgrundlage für eine Einigung mit den Urlaubsländern auf Regeln für einen Infektionsschutz dienen soll. Vorgesehen ist auch, die generelle Reisewarnung für 31 Länder in Europa aufzuheben und mit Reisehinweisen zu ersetzen, die an die Lage angepasst sind. Lesen Sie hier: Nach Ende der Reisewarnung, so wird Urlaub wieder möglich. Wie groß das Risiko noch ist – und wie Reisende geschützt werden.

Ursula von der Leyen präsentiert milliardenschweren Corona-Wiederaufbauplan

4.50 Uhr: EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen präsentiert am Mittwoch ihren milliardenschweren Plan zur wirtschaftlichen Erholung Europas nach der Corona-Krise. Von der Leyen will ihren Corona-Wiederaufbauplan mit dem nächsten siebenjährigen EU-Budget verknüpfen. Bekannt ist bereits, dass sie mehrere Hundert Milliarden Euro am Kapitalmarkt aufnehmen will. Währenddessen nimmt der Konsum zu, die Exporterwartungen bessern sich und die Börse wirkt beflügelt. Lesen Sie hier: Hat die Wirtschaft einen Wendepunkt erreicht?

https://img.waz.de/img/panorama/crop229189838/1133577792-w619-cv4_3-q85/880f226a-9fc8-11ea-b8e9-8283b30d1af9.jpg
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat im Auftrag der EU-Staats- und Regierungschefs ein Wiederaufbauprogramm entworfen, das in den nächsten siebenjährigen Haushaltsrahmen der Europäischen Union eingebettet werden soll. Für den Nachmittag ist eine Präsentation des Plans bei einer Sondersitzung des Europaparlaments vorgesehen. Foto: Etienne Ansotte / dpa

Dienstag, 26. Mai: Kontaktbeschränkungen bis zum 29. Juni verlängert

22.00 Uhr: In einer Mainzer Flüchtlingsunterkunft, die seit einer Woche unter Quarantäne steht, sind zahlreiche Corona-Infektionen bekannt geworden. Insgesamt seien 35 weitere Bewohner positiv auf das Virus Sars-Cov-2 getestet worden, teilte die Kreisverwaltung Mainz-Bingen am Dienstagabend mit. Zur Gesamtzahl der positiven Tests in der Unterkunft machte die Kreisverwaltung in der Mitteilung keine Angaben und war zunächst nicht zu erreichen.

Die Flüchtlingsunterkunft mit 113 Bewohnern war am 19. Mai unter Quarantäne gestellt worden. Auf jedem Stockwerk sei mindestens ein Mensch positiv auf das Coronavirus getestet worden, hatte die Stadt Mainz mitgeteilt, ohne die genaue Zahl der bekannten Infektionen zu nennen.

21.02 Uhr: Die Berliner Corona-Ampel könnte ein Beispiel für andere Weltstädte werden – Regierungschef Michael Müller (SPD) stellte das Modell am Dienstag in einer Videokonferenz den Bürgermeistern und Beamten von Berlins Partnerstädten in aller Welt vor. Auch Charité-Virologe Christian Drosten nahm an der Schalte teil, in der auch die Teststrategie der Charité erläutert wurde, wie die Senatskanzlei mitteilte. Aus London, Buenos Aires, Los Angeles, Istanbul, Budapest, Jakarta, Paris, Mexiko-Stadt und Moskau waren zumeist die jeweiligen Bürgermeister, teils auch Beamte oder Gesundheitsexperten zugeschaltet.

„In der Corona-Krise können die Metropolen im Umgang mit der Pandemie viel voneinander lernen. Daher ist mir dieser regelmäßige Austausch mit meinen internationalen Amtskollegen in dieser Zeit besonders wichtig“, erklärte Müller laut Mitteilung. Es war den Angaben nach die zweite solche Runde seit Beginn der Pandemie. Diesmal sei es um die Frage gegangen, wie Risikogruppen auch bei lockereren Kontaktbeschränkungen geschützt werden könnten.

Das Ampelsystem berücksichtigt die Zahl der Neuinfektionen, den Anteil der freien Intensivbetten und den R-Wert, der anzeigt, wie viele Menschen ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt. Ab zwei Werten im roten Bereich besteht Handlungsbedarf, es könnten dann zum Beispiel wieder mehr Maßnahmen zur Eindämmung verhängt werden.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229189560/4333577285-w619-cv4_3-q85/b039b46a-9f84-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Die Berliner Corona-Ampel könnte ein Vorbild für Metropolen weltweit sein. Foto: C. Schlippes / bm infografik

Bund und Länder einigen sich auf Verlängerung der Kontaktbeschränkungen

19.44 Uhr: Bund und Länder haben sich grundsätzlich darauf verständigt, dass die Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie bis zum 29. Juni verlängert werden. Dazu gehört, dass sich maximal zehn Menschen oder Angehörige zweier Haushalte in der Öffentlichkeit treffen dürfen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen in Berlin und Thüringen erfuhr. Thüringen hält sich bei neuen Kontaktbeschränkungen aber einen Sonderweg offen, ebenso andere Länder.

Verabredet wurde der Kompromiss von den Staatskanzleien der Länder und dem Kanzleramt. Stundenlange Beratungen am Montag waren zunächst ergebnislos geblieben.

In der Protokollerklärung des Freistaats Thüringen heißt es unter anderem, man behalte sich vor, abweichende Regelungen für den Aufenthalt im öffentlichen Raum zu beschließen, sofern dies das Infektionsgeschehen zulasse. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte erklärt, staatliche Verordnungen seien Noteingriffe, die nur berechtigt seien, wenn das Infektionsgeschehen das erfordere. Aus Regierungskreisen in Erfurt hieß es zudem, auch andere Bundesländer hätten abweichende Regelungen angekündigt, auch restriktivere.

So sollen auch in Sachsen schon ab dem 6. Juni Auflagen wegfallen. Endgültig will das Kabinett in der kommenden Woche darüber befinden. Anstelle von Verboten soll es künftig Gebote geben, so wie es auch Ramelow vorschwebt. Bayerns Ministerpräsident Söder hatte dagegen gewarnt: „Wer glaubt, Corona verschwindet langsam, ist im besten Falle naiv“, sagte er in München. Mit Skepsis reagierte er auf das Auseinanderdriften der Länder.

19.36 Uhr: Laut Robert-Koch-Institut beträgt die Reproduktionszahl am Dienstagabend 0,7. Damit ist der Wert im Vergleich zu den vorherigen Tagen gesunken. Der 7-Tage R-Wert sinkt von 0,84 auf 0,78.

Bundeskabinett berät über Pauschalreisen

19.12 Uhr: Das Bundeskabinett berät in seiner Sitzung am Mittwoch über den Umgang mit Pauschalreisen in der Corona-Krise. Auf der Tagesordnung steht ein Gesetzenwurf zur Abmilderung der Pandemie-Folgen im Pauschaulreise-Vertragsrecht. Vor einer Woche hatte die Bundesregierung eine freiwillige Gutscheinlösung für als Entschädigung für coronabedingt abgesagte Pauschalreisen beschlossen. Gutscheine für Reisen, die vor dem 8. März gebucht wurden, sollen künftig bis zu hundert Prozent vom Staat abgesichert sein.

Um die Gutscheinlösung hatte es heftige Diskussionen gegeben, Verbraucherschützer lehnten eine verpflichtende Gutscheinlösung ebenso ab wie die EU-Kommission. Wegen der weltweiten Reisebeschränkungen und Reisewarnungen war die Reisebranche in eine schwere Krise geraten. Hintergrund: Stornierte Reise wegen Corona – EU stoppt Zwangsgutscheine

https://img.waz.de/img/panorama/crop229189366/6343577494-w619-cv4_3-q85/b00202ca-9f7c-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Was passiert mit wegen der Corona-Krise ausgefallenen Pauschalreisen? Das Bundeskabinett will am Mittwoch über ein Gesetzenwurf zur Abmilderung der Pandemie-Folgen im Pauschaulreise-Vertragsrecht beraten. Foto: Roland Weihrauch / dpa

18.32 Uhr: Im Streit um die Wiederaufbauhilfe der Europäischen Union für besonders von der Corona-Krise betroffene Länder hat der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte bekräftigt, dass Hilfen nur als Darlehen vergeben werden sollten. „Wir lehnen eine Vergemeinschaftung von Schulden ab“, sagte Rutte am Dienstagabend bei einer Video-Pressekonferenz mit dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Rutte erneuerte zudem die Forderung nach Reformen in einigen südeuropäischen Ländern, so dass diese bei einer folgenden Krise „ohne Hilfe“ auskommen könnten.

Die Niederlande gehören zu den „Sparsamen Vier“ gemeinsam mit Österreich, Dänemark und Schweden. Sie lehnen den deutsch-französischen Vorschlag eines Wiederaufbau-Fonds mit Zuschüssen für bedürftige Staaten ab. Sie beharren dagegen darauf, dass Hilfen nur als Darlehen gegeben werden sollten.

Laschet (CDU) unterstützt dagegen den deutsch-französischen Plan. Er äußerte die Hoffnung auf eine gemeinsame Lösung in Europa. „Die Niederlande und Deutschland werden nur selbst wieder stark werden, wenn auch Italien, Griechenland oder Portugal wieder stark werden.“

Bayern will ab 1. September wieder Messeveranstaltungen erlauben

18.11 Uhr: In Bayern soll es ab 1. September trotz der Corona-Pandemie auch wieder Messeveranstaltungen geben. Darauf haben sich nach Angaben des Wirtschaftsministeriums Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) verständigt. Das dafür notwendige Hygiene-Konzept werde nun mit dem Gesundheitsministerium und den Messeunternehmen ausgearbeitet, sagte ein Ministeriumssprecher.

„Jede Entscheidung über einen so langen Zeitraum steht natürlich jedoch verstärkt unter dem Vorbehalt, wie sich die Corona-Infektionszahlen entwickeln“, sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem 1. September wolle die Staatsregierung „eine mögliche Perspektive aufzeigen. Bayern geht seinen Weg weiterhin mit Umsicht und Vorsicht.“

17.32 Uhr: Beim Werben um Urlauber will Südtirol Touristen künftig Gratis-Tests auf das Coronavirus anbieten. Das Angebot sei nicht verpflichtend, sondern „ein Service“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher dem Radiosender Rai 1 am Dienstag. Dabei ginge es sowohl um Antikörper-Bluttests als auch um PCR-Tests. Erwogen wird, die Tests in Hotelangebote zu integrieren.

Südtirol wirbt derzeit verstärkt um Urlauber, vor allem aus Deutschland. Kompatscher betonte, dass die Durchreise für Deutsche durch Österreich möglich sei. Am 3. Juni will Italien die Grenzen für EU-Bürger öffnen. Bundesländer wie Bayern hätten auch die Quarantäneregel bei der Rückkehr beendet. Ab dem 15. Juni erwartet er dann insgesamt keinerlei Beschränkungen für deutsche Urlauber mehr. Südtirol hat in der Corona-Epidemie insgesamt rund 2600 Infektionen und 290 Tote gemeldet.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229188660/2213578539-w619-cv4_3-q85/b0489158-9f69-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Südtirol will den Tourismus wieder ankurbeln – und Touristen kostenlose Corona-Tests anbieten. Foto: Ursula Düren / dpa

Brandenburg lockert Corona-Regeln weiter

17.14 Uhr: Es kommt heftiger Gegenwind für die Lufthansa-Rettung aus Irland. Der Billigflieger Ryanair hat die Staatshilfen der Bundesregierung als Wettbewerbsverzerrung kritisiert. „Es ist zutiefst ironisch, dass die deutsche Regierung, die alle anderen EU-Länder über die Einhaltung der EU-Vorschriften belehrt, keine Hemmung hat, die Vorschriften über staatliche Beihilfen zu brechen, wenn es um die Lufthansa geht“, sagte Ryanair-CEO Michael O’Leary.

Auf diese Art würde der monopolähnliche Zugriff der Lufthansa auf den deutschen Luftverkehrsmarkt weiter gestärkt. O‘Leary kündigte an, gegen die Beihilfen vorzugehen, und bezeichnete sie als rechtswidrig. Noch fehlt für die neun Milliarden Euro schwere Rettung der Lufthansa die Erlaubnis aus Brüssel. Die EU-Kommission wolle ihre Zustimmung daran knüpfen, ob die Lufthansa dazu bereit ist, Start- und Landerecht in Frankfurt und München abzugeben. Das vermeldete die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf CDU-Kreise.

15.17: Auch in Brandenburg werden die Corona-Beschränkungen weiter gelockert. Ab Donnerstag (28. Mai) sind Demonstrationen und Gottesdienste im Freien mit bis zu 150 Teilnehmern erlaubt, wie Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag ankündigte. Außerdem dürfen sich draußen wieder bis zu zehn Menschen treffen.

Theater, Kinos und Konzerthäuser in Brandenburg können ab 6. Juni unter Auflagen wieder öffnen.

Großbritannien: Ansturm auf Strände sorgt für Unverständnis

15.05 Uhr: In Europa ist Großbritannien einer der Hotspots der Corona-Pandemie. Mehr als 260.000 Menschen haben sich laut Behörden bislang mit Sars-CoV-2 infiziert, mehr als 36.000 Menschen sind in Folge einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Umso unverständlicher war es für viele Briten, dass es an Englands Südküste nach ersten Lockerungen der Beschränkungen nun zu einem Ansturm auf Badestrände kam.

Unter anderem Bilder aus Bournemouth zeigen: Das Einhalten von Abstandsregeln gerät beim Strandbesuch schon mal in Vergessenheit. Lesen Sie hier mehr zum Badespaß in Bournemouth: Trotz Corona-Regeln: Engländer stürmen ihre Badestrände

14.54 Uhr: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat bekanntgegeben, dass Schulen und Kitas in seinem Bundesland nach den Sommerferien wieder in den ganz normalen Regelbetrieb zurückkehren sollen. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass es in Kindergärten und Schulen vorsorgliche Corona-Tests für die Angestellten gebe. Diese Menschen hätten seiner Meinung nach ein Anrecht auf die Corona-Tests, sagte Ramelow am Dienstag nach einer Kabinettssitzung. Grundsätzlich, so Ramelow, verfolge er weiterhin das Ziel, dass Thüringen aus den umfassenden Corona-Verboten aussteigt.

In Sachsen-Anhalt soll zumindest in den Grundschulen bald wieder mehr Normalität einkehren. Spätestens ab 15. Juni sollen alle Grundschüler wieder täglich in den Schulen unterrichtet werden. Geplant sei ein eingeschränkter Regelbetrieb, sagte Bildungsminister Marco Tullner (CDU). Ältere Jahrgänge sollen wie geplant in kleinen Gruppen abwechselnd zuhause und in der Schule lernen.

Am Vormittag hatte Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) bei den Kita-Öffnungen vorgelegt. In ihrem Bundesland sollen die Kitas bis spätestens Ende Juni wieder vollständig öffnen. Der Plan von Eisenmann stützt sich laut eigener Aussage auf die Ergebnisse einer Studie der Uniklinik Heidelberg. Nach dieser sollen Kinder bis zum Alter von zehn Jahren nur ein nebensächlicher Faktor bei der Übertragung des Virus sein. Lesen Sie hier: Warum Patchwork-Familien besonders in der Corona-Krise leiden

https://img.waz.de/img/panorama/crop229188654/0303577494-w619-cv4_3-q85/5d381868-9f68-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Bodo Ramelow kündigte an, dass Thüringens Schulen und Kindergärten nach den Sommerferien wieder den Normalbetrieb aufnehmen sollen – unter bestimmten Voraussetzungen. Foto: Martin Schutt / dpa

Bund und Länder beraten nicht mehr gemeinsam über Vorgehen in Corona-Krise

13.52: Winfried Kretschmann (Grüne) hat angekündigt, dass in Zukunft nur die Bundesländer über das weitere Vorgehen in Bezug auf die Corona-Pandemie entscheiden. Die Videoschalten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder sind laut Kretschmann passé.

In diesen hatten sich Merkel und die Länderchefs zuletzt am 6. Mai auf gemeinsame Regelungen geeinigt. Danach waren einzelne Ministerpräsidenten aber mit individuellen Lockerungen in ihren Bundesländern immer wieder vorgeprescht. Das hatte nicht nur für Zwist zwischen Bund und Ländern gesorgt, sondern auch zwischen den Ministerpräsidenten selbst.

Die vorerst letzte geplante Videoschalte am Montag den 25. Mai war kurzfristig abgesagt worden. „Es sind keine weiteren Konferenzen geplant, weder von der Bundeskanzlerin noch vom Kollegen Söder“, verkündete Kretschmann nun in Stuttgart.

Nach Angaben einer Regierungssprechers bleibt der Bund aber eingebunden. Es gebe weiter Abstimmungen und Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin.

13.24 Uhr: Das Berliner Verfassungsgericht hat die Bußgeldregelungen für die Einhaltung des Mindestabstands gekippt. Genauso wenig dürfen vorerst Geldstrafen gegen Bürger verhängt werden, die ihre Kontakte nicht auf ein Minimum reduzieren. Das Gericht folgte damit in Teilen einem Eilantrag.

In mehreren Bundesländern werden heute neue Lockerungen verkündet. Hier lesen Sie die genauen Regeln für jedes Bundesland.

Manfred Weber warnt EU-Kommission vor einer Schwächung der Lufthansa

12.00 Uhr: Die Besuche beim Facharzt gehen wegen Corona drastisch zurück. Das hat eine Umfrage des Norddeutschen Rundfunks bei den Kassenärztlichen Vereinigungen und Berufsverbänden ergeben. Besonders betroffen seien demnach Zahnärzte, die bis zu 80 Prozent weniger Patienten in ihre Praxen begrüßt hätten.

Insgesamt sei bei den Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen ein Rückgang von 50 Prozent zu verzeichnen. Die Ärzteverbände warnen seit längerem davor, Facharzttermine aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen.

Dadurch würden teils lebensbedrohliche Situationen für die Patienten entstehen. „Patienten, die in der Hochphase der Krise ihre Termine abgesagt haben, werden jetzt als Notfälle angemeldet“, sagte Heribert Brück vom Bundesverband Niedergelassener Kardiologen dem NDR.

11.35 Uhr: Der Vorsitzende der Christdemokraten im Europaparlament, Manfred Weber, hat die EU-Kommission davor gewarnt, die Lufthansa zu schwächen. „Die Kommission darf bei der Lufthansa nicht den Fehler wiederholen, nur europaweit zu denken“, sagte der stellvertretende CSU-Vorsitzende unserer Redaktion.

Das habe sich schon bei der gescheiterten Fusion von Siemens und Alstom als falsch erwiesen. „Gerade im Luftverkehr ist die globale Dimension entscheidend.“Weber forderte eine Revision des Wettbewerbsrechts. „Derzeit werden die globalen Märkte neu verteilt und da muss die Kommission europäische Wettbewerber stärken und nicht schwächen“, sagte er. „Wettbewerb ja, aber wir müssen ihn global denken.“

https://img.waz.de/img/panorama/crop229184422/5653573709-w619-cv4_3-q85/3b25e138-9f36-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Manfred Weber (CSU), Vorsitzender der Christdemokraten im Europaparlament, befürchtet, dass die EU-Kommission bei der Rettung der Lufthansa nicht global genug denke. Foto: Philipp von Ditfurth / dpa

Sicherheitsreport 2020: Stimmung in der Bevölkerung so schlecht wie selten zuvor - Klimawandel größere Bedrohung als Coronavirus

11.03 Uhr: Die Bevölkerung in Deutschland hat mehr Angst vor den Folgen des Klimawandels als vor dem Corona-Virus. Das hat Renate Köcher, Chefin des Instituts für Demoskopie Allensbach, in der Präsentation des Sicherheitsreports 2020 Spezial Corona bekannt gegeben.

Der Report entsteht seit 2011 im Auftrag des Zentrums für Strategie und höhere Führung. Für die Erstellung führten die Wissenschaftler laut eigenen Aussagen über 1000 Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung. „Bei dem persönlichen Bedrohtheitsgefühl steht das Coronavirus nur auf Rang Zwei“, sagte Köcher. Auf Platz Eins stehe immer noch der Klimawandel.

Der Verlust des Arbeitsplatzes rangiere sogar nur auf Platz Vier. Dies sei aber vor allem eine Sorge der schwächeren sozialen Schichten. „Die kommen auch weitaus weniger zurecht mit den Schul- und Betreuungsthemen“, sagte Köcher und warnte vor einer Spaltung der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie. Die Stimmungslage der Bevölkerung in Deutschland insgesamt ist laut Köcher so schlecht, wie selten zuvor in der Nachkriegsgeschichte.

10.26 Uhr: Mehr als 10.000 Mitarbeiter der Deutschen Post sollen vorsorglich auf das Coronavirus getestet werden. Ein entsprechendes Angebot kündigte Post-Vorstand Tobias Meyer am Dienstag in der „Rheinischen Post an“. Bei vergangenen Tests hätte das Unternehmen eine hohe Zahl an Infizierten festgestellt, die aber keine Symptome gezeigt hätten. Es sei deshalb davon auszugehen, dass es mehr Infizierte in den Betriebsstätten gebe, als bisher angenommen.

Leer in Niedersachsen: Geschäftsführung von Deutschlands größtem Schiffsbauer dank Restaurantbesuch in in Quarantäne

10.00 Uhr: Der verhängnisvolle Besuch eines Restaurants von mehreren Menschen im niedersächsischen Landkreis Leer zieht immer weitere Kreise. Zunächst wurde bekannt, dass der Teilnehmerkreis der geschlossenen Veranstaltung größer war als gedacht. Jetzt berichtet der NDR, dass in Zusammenhang mit dem Restaurantbesuch fast der gesamte Betriebsrat und ein Teil der Geschäftsführung der Papenburger Meyer Werft in Quarantäne sind.

Laut dem Bericht, der von einem Unternehmenssprecher bestätigt wurde, war die Personalchefin des nach Angestelltenzahlen größten Schiffbaubetriebs Deutschlands bei der Feier im Restaurant anwesend.

7.37 Uhr: Nachdem es bei einem Treffen Merkel will die Kontaktbeschränkungen – mit Lockerungen – bis Ende Juni verlängern, Thüringen prescht indes mit Plänen vor, die Corona-Beschränkungen aufzuheben. Das missfällt Bayerns Innenminister. Lesen Sie hier, wie Joachim Herrmann auf Bodo Ramelows Vorstoß reagiert: Merkel will Kontaktsperren bis Ende Juni verlängern

https://img.waz.de/img/panorama/crop229182942/0973577912-w619-cv4_3-q85/6967b7ce-9f13-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Joachim Herrmann (CSU), dem Innenminister von Bayern, missfällt der Vorstoß von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, die Corona-Beschränkungen zeitnah aufzuheben. Foto: Sven Hoppe / dpa

7.09 Uhr: Eltern, die getrennt voneinander leben, haben ohnehin oft Mühe, sich in Sachen Umgangsrecht zu einigen. Die Kontaktsperren in der Corona-Krise verschärfen häufig diese Konflikte. Lesen Sie hier: Corona-Krise: Warum Patchwork-Familien besonders leiden

6.42 Uhr: Mehrere Infektionen in einem Restaurant in Ostfriesland, Corona-Ausbruch nach einem Gottesdienst, Ansteckungen in Schlachthöfen und Pflegeheimen – die Ansteckungsorte haben eines gemeinsam: viele Menschen auf engem Raum bei geschlossenen Türen. Der Virologe Christian Drosten warnt vor diesem Hintergrund vor Aerosolen in der Luft. Lesen Sie hier: Corona: Eng, voll und ungelüftet – Gefahrenorte der Pandemie

Bundesregierung will Reisewarnung für 31 Länder aufheben

6.00 Uhr: Bis zum Beginn der Sommerferien in den ersten Bundesländern sind es nur noch vier Wochen. Bis dann soll die weltweite Reisewarnung für Touristen zumindest teilweise aufgehoben werden.

Die Bundesregierung will die weltweite Reisewarnung für Touristen ab dem 15. Juni für 31 europäische Staaten aufheben, wenn die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie es zulässt. Neben den 26 EU-Staaten gehören dazu auch das aus der EU ausgetretene Großbritannien und die vier Staaten des grenzkontrollfreien Schengenraums, die nicht Mitglied in der EU sind: Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein. Das geht aus dem Entwurf für ein Eckpunktepapier hervor, der möglicherweise bereits am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden soll.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hatte die weltweite Reisewarnung am 17. März ausgesprochen – sie gilt noch bis Mitte Juni. Die Aufhebung der Reisewarnung soll nun gerade rechtzeitig vor der Ferienzeit das Startsignal für grenzüberschreitenden Sommerurlaub in Europa geben.

Die Reisewarnung soll durch individuelle Reisehinweise ersetzt werden, die für jedes einzelne Land die Risiken aufzeigen sollen.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229182730/7263578330-w619-cv4_3-q85/ce78fa32-9f05-11ea-87c1-32bf886a5722.jpg
Landeanflug auf Mallorca: Eine Reisewarnung gab es vor Corona hauptsächlich für Länder mit Kriegen und politischen Krisen. Bis zum Beginn der Sommerferien soll die weltweite Reisewarnung für Touristen zumindest teilweise aufgehoben werden. Foto: Andrea Warnecke / dpa

Montag, 25. Mai: Bundesregierung schlägt Verlängerung der Kontaktbeschränkungen bis 29. Juni vor

21.22 Uhr: In England dürfen zahlreiche Geschäfte im Juni wieder öffnen. Das kündigte Premierminister Boris Johnson am Montag in London an. So dürfen dann unter anderem Bekleidungsgeschäfte, Möbelläden, Fachgeschäfte für Elektronik oder Bücher, Auktionshäuser und Schneidereien ihre Dienste anbieten. Bereits vom 1. Juni an können Märkte im Freien wieder ihre Waren verkaufen. Johnson hatte am 23. März alle Läden, die nicht wie Supermärkte und Pharmazien der Grundversorgung dienen, zur Pandemie-Eindämmung schließen lassen.

Bereits am Sonntag hatte der Premier angekündigt, ab Juni die Schulen für einzelne Jahrgangsstufen zu öffnen. Die Landesteile Schottland, Wales und Nordirland gehen im Kampf gegen das Coronavirus ihren eigenen Weg. Großbritannien ist das Land mit den meisten Opfern in Europa. Bislang wurden 36 914 Todesfälle registriert, teilte Johnson am Montagabend mit. Es wird mit einer hohen Dunkelziffer gerechnet.

20.35 Uhr: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält die Verlängerung der Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie bis Juli für richtig. Auch wenn es unterschiedliche Differenzierungen bei der Ausführung gebe, seien die „Mütter aller Fragen, Distanzgebot und Maskenpflicht, unverzichtbar“, sagte der CSU-Chef am Montagabend im ZDF. Er unterstützte damit auf Nachfrage unmittelbar den vom Bundeskanzleramt vorgelegten Plan, die Kontaktbeschränkungen bis zum 5. Juli verbindlich in Kraft zu lassen. In einer neueren Version der Vorlage ist allerdings nur noch vom 29. Juni die Rede.

Söder, derzeit auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, betonte in der „ARD“ zudem, dass eine „überragende Mehrheit“ unter den Bundesländern für eine Fortsetzung bei Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht sei. „Geben wir das auf, sind wir schutzlos ausgeliefert“, sagte Söder. Er warnte davor, dass durch vorschnelle Lockerungen die Gefahr bestehe, dass Deutschland seinen Vorsprung im Kampf gegen das Virus verspiele.

Mit Blick auf die Debatte über Lockerungen in Thüringen betonte Söder, es sei ein „fatales Signal“, wenn die Politik den Menschen eine „falsche Normalität“ einrede und „das ganze Regelwerk“ außer Kraft setze. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Sachsens CDU-geführte Regierung wollen wegen landesweit niedriger Infektionszahlen vom 6. Juni an statt landesweiter Regeln nur noch lokale Einschränkungen haben.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229161910/8423578121-w619-cv4_3-q85/e209c1d4-9b78-11ea-b5e9-8d5c3a9513ea.jpg
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder befürwortet die Verlängerung der Kontaktbeschränkungen. Foto: Peter Kneffel / dpa

19.31 Uhr: Das Robert Koch-Institut gibt die Reproduktionszahl mit 0,83 an. Der 7-Tage R-Wert liegt bei 0,84.

19.03 Uhr: Bund und Länder haben sich zunächst noch nicht auf eine Verlängerung der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise verständigen können. Wie die Deutsche Presse-Agentur am Montagabend aus Verhandlungskreisen erfuhr, dauern die Beratungen noch an. Die Ländervertreter sollen sich zunächst an diesem Dienstag mit den jeweiligen Regierungen zurückkoppeln, wie lange und unter welchen Bedingungen die Kontaktbeschränkungen fortgeschrieben werden sollen.

Kanzleramtschef Helge Braun hatte am Montag mit den Chefs der Staatskanzleien der Länder beraten, ob und wie die zunächst bis zum 5. Juni geltenden Kontaktbeschränkungen verlängert werden sollen. In einer Beschlussvorlage für die Schalte war unter anderem die Rede davon, dass die Kontaktbeschränkungen bis zum 29. Juni verlängert werden sollen, wonach der Aufenthalt im öffentlichen Raum mit bis zu 10 Personen oder von Angehörigen zweier Hausstände gestattet werden sollte.

Spanien hebt Quarantäne für aus dem Ausland eingereiste zum 1. Juli auf

18.15 Uhr: Der britische Regierungsberater Dominic Cummings hat die massive Kritik an seiner Reise zu Verwandten mitten in der Coronakrise zurückgewiesen. „Ich bedaure nicht, was ich getan habe“, sagte Cummings am Montag im Rosengarten des Regierungssitzes in London.

Er habe den Umständen entsprechend „vernünftig und angemessen“ gehandelt, sagte Cummings. Er habe nur einmal Ende März seine Eltern mit seiner Familie besucht. Britische Zeitungen hatten berichtet, dass Cummings mehrfach während der Pandemie von London ins rund 430 Kilometer entfernte Durham zu seinen Verwandten gefahren war.

Cummings hatte als Grund für eine Reise Ende März zu seinen Eltern angegeben, er habe keine andere Möglichkeit gehabt, die Betreuung seines vier Jahre alten Sohnes sicherzustellen. Er habe für die Betreuung sorgen wollen, weil seine Frau an Covid-19 erkrankt gewesen sei und er selbst auch mit einer Ansteckung habe rechnen müssen.

18.02 Uhr: Das Urlaubsland Spanien will die wegen der Corona-Krise angeordnete Pflicht zur Quarantäne für aus dem Ausland Eingereiste zum 1. Juli wieder aufheben. Das meldete die Nachrichtenagentur Europa Press am Montag unter Berufung auf Angaben der Regierung. Im Juli will sich Spanien, das wichtigste Urlaubsland Europas, auch für den internationalen Tourismus wieder öffnen.

Die Pflicht zu einer zweiwöchigen Quarantäne nach der Einreise besteht erst seit dem 15. Mai. „In dem Maße, wie wir Freiheitsräume wiedererlangen, können auch die Maßnahmen an der Grenze geändert werden“, erklärte Außenministerin Arancha González Laya. Sie dementierte, Spanien habe diese Entscheidung auf Druck der Tourismusindustrie oder wegen der möglichen Verärgerung anderer EU-Länder über die einseitig erklärte Quarantänepflicht getroffen.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229181582/7983577703-w619-cv4_3-q85/0d4e5968-9ea3-11ea-b683-8350259d093c.jpg
Spanien will die zweiwöchige Quarantäne-Pflicht für aus dem Ausland Eingereiste zum 1. Juli wieder aufheben. Foto: Isaac Buj / dpa

17.28 Uhr: Schon den fünften Tag in Folge gibt es in Mecklenburg-Vorpommern keine neuen nachgewiesenen Corona-Infektionen. Wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) am Montag berichtete, sank sogar die Gesamtzahl um einen auf nunmehr 758 Fälle. Ein Fall in der Landeshauptstadt Schwerin habe sich nicht bestätigt. Bereits am 18. Mai gab es einen einzelnen Tag ohne registrierte Neuinfektion. Allerdings gibt es weiter infizierte Menschen in dem Land und es ist von einer Dunkelziffer auszugehen.

Bundesregierung und Lufthansa verständigen sich auf Rettungspaket

17.18 Uhr: Die schwer angeschlagene Lufthansa soll zur Rettung milliardenschwere Staatshilfen bekommen. Darauf verständigten sich die Bundesregierung sowie der Lufthansa-Vorstand, wie beide Seiten am Montag mitteilen. Allerdings muss die EU-Kommission noch zustimmen, ebenso der Aufsichtsrat der Lufthansa und die Hauptversammlung. Das Paket sieht verschiedene Hilfen und Eigenkapitalmaßnahmen in Höhe von neun Milliarden Euro vor.

Die Bundesregierung teilte mit, die Lufthansa sei vor der Corona-Pandemie operativ gesund und profitabel gewesen und habe eine gute Perspektive gehabt – sei aber durch die aktuelle Corona-Krise in eine existenzielle Notlage geraten. Das Stabilisierungspaket trage den Bedürfnissen des Unternehmens ebenso Rechnung wie den Bedürfnissen der Steuerzahler und der Beschäftigten der Lufthansa Gruppe, die auf den Erhalt eines starken Unternehmens angewiesen seien. Lesen Sie mehr: Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen zur Lufthansa-Einigung

16.27 Uhr: Nach dem Willen des Bundes sollten sich wieder zehn Personen treffen dürfen und die Kontaktbeschränkungen bis zum 5. Juli verbindlich in Kraft bleiben. Das steht in einer Vorlage des Kanzleramts für eine Schalte mit den Ländern, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das schlägt der Bund vor:

Der Personenkreis, mit dem man Kontakt hat, sollte möglichst klein und konstant gehalten werden. Das gelte vor allem für Kinder, bei denen die Schutzmaßnahmen oft nicht konsequent umgesetzt werden könnten. Veranstaltungen und Versammlungen mit eigenem Hygienekonzept seien separat zu betrachten.

Möglicherweise zweite Coronavirus-Infektionen durch Nerz in den Niederlanden

16.25 Uhr: In den Niederlanden hat sich möglicherweise ein zweiter Mensch bei einem Nerz mit dem neuen Coronavirus infiziert. Die niederländischen Behörden meldeten am Montag, ein Mitarbeiter einer Nerzzucht nahe Eindhoven habe sich „sehr wahrscheinlich“ bei einem der Tiere angesteckt. Die Gefahr einer weiteren Verbreitung durch die Tiere sei jedoch gering.

In der vergangenen Woche hatte das Landwirtschaftsministerium eine erste Übertragung auf einen Mitarbeiter einer Nerzzucht gemeldet. Zwei Betriebe nahe Eindhoven waren Ende April geschlossen worden, nachdem bei den Tieren Corona-Infektionen festgestellt worden waren.

„Vor kurzem wurde ein zweiter Fall auf einer der Nerzfarmen festgestellt. Höchstwahrscheinlich wurde SARS-CoV-2 von den Nerzen auf den Menschen übertragen“, schrieb Ministerin Carola Schouten am Montag in einer Mitteilung ans Parlament. Der Fall ähnele dem ersten.

Das Ministerium hat Maßnahmen für Nerzfarmen erlassen. Alle Betriebe müssen Viren-Tests vornehmen, Besuche auf Anlagen mit Infektionsfällen sind untersagt. Die Behörden untersuchten zudem, ob das Virus durch verwilderte Katzen von einer Farm auf die andere übertragen worden sein könnte. Drei Katzen auf einer der Anlagen wiesen nach Regierungsangaben das Virus auf.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229180914/6753572687-w619-cv4_3-q85/eb137568-9e98-11ea-b683-8350259d093c.jpg
In den Niederlanden gab es auf einer Nerzfarm bereits eine Coronavirus-Übertragung vom Tier auf den Menschen. Nun wurde möglicherweise ein zweiter Mitarbeiter infiziert. Foto: Holger Hollemann / dpa

15.21 Uhr: Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Bund und Länder zur Beibehaltung gemeinsamer Corona-Regeln aufgerufen. „Wenn die bundesweit getroffene Regelung zu den Kontaktbeschränkungen am 5. Juni ausläuft, sollten möglichst Bund und Länder eine gemeinsame neue Regelung treffen“, sagte die SPD-Politikerin unserer Redaktion.

„Wir brauchen für den grundsätzlichen Rahmen gemeinsame Regelungen aller Länder.“ Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebot, Hygieneregeln und Alltagsmasken seien wichtige Maßnahmen, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. „Wir dürfen nicht vergessen: Wir haben für diese hochansteckende Krankheit noch kein Heilmittel und keinen Impfstoff.“

Sitzung des Corona-Kabinetts kurzfristig abgesagt worden

13.52 Uhr: Ärzten der medizinischen Universität in Wien ist eine Lungentransplantation in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gelungen. Es handele sich dabei um die erste ihrer Art in Europa, gab die Universität bekannt. Die 45-jährige Patientin habe sich vor acht Wochen mit dem Coronavirus infiziert, woraufhin sich ein Totalversagen der Lunge entwickelt habe.

„Die Lage war aussichtslos. Die Lunge war wie ein Klotz, da war nichts mehr über“, sagte Walter Klepetko, der Leiter der Universitätsklinik für Chirurgie. Nun befinde sich die Patientin auf dem Weg der Besserung und ihre Organe würden alle funktionieren. „Aber der Weg wird schon noch länger sein, bis wir sie hoffentlich endlich aus dem Krankenhaus herausbringen werden“, ergänzte Klepetko.

Abseits von der Lungentransplantation in Wien, die bereits am 18. Mai stattfand, sind nur zwei weitere Transplantationen an Covid-19-Patienten in China bekannt, wie auf der Homepage der medizinischen Universität nachzulesen ist.

12.45 Uhr: Die für diesen Montag geplante Sitzung des Corona-Kabinetts ist kurzfristig abgesagt worden. Die Bundesregierung will derweil weiter auf Kontaktbeschränkungen setzen. Der „Bild“ liegt eine entsprechende Beschlussvorlage des Kanzleramts für die Runde der Staatskanzleichefs der Länder vor.

Darin schlage der Chef des Kanzleramts, Helge Braun (CDU) vor, auch nach dem 5. Juni weiterhin bundesweit in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern vorzuschreiben sowie die Maskenpflicht in bestimmten öffentlichen Bereichen beizubehalten. Auch bei privaten Zusammenkünften in geschlossenen Räumen seien die Hygieneregeln umzusetzen „sowie die Zahl der Personen generell auf höchstens 10 zu beschränken“.

Schröder spricht von „Idioten“ unter Corona-Verschwörungstheoretikern

11.17 Uhr: Der Ferienflieger Eurowings hat die Saison-Premiere auf der Mittelmeer-Insel Sardinien gründlich verpatzt. Am Samstag musste ein Airbus A 320 zum Startflughafen Düsseldorf zurückfliegen, weil Olbia an der Costa Smeralda für internationale Flüge noch bis zum 24. Juni gesperrt war. Das hätte auch die Lufthansa-Tochter wissen können, wie ein Sprecher am Montag einräumte.

Die Einschränkungen waren in den obligatorischen „Notice to Airmen“ (Notam) nachzulesen, die bei jedem Flug berücksichtigt werden müssen. Es habe im Vorfeld ein „Missverständnis“ bei der Interpretation der Notams gegeben, sagte der Sprecher. Die Passagiere seien umgebucht worden. Das immerhin führt zu überschaubaren Kosten, denn es waren laut Eurowings nur zwei.

10.42 Uhr: Nun mischt sich auch der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in die Diskussion um die Anti-Corona-Maßnahmen-Proteste ein. Und zwar mit deutlichen Worten: In der ersten Folge seiner an diesem Dienstag erscheinenden neuen Podcast-Reihe „Gerhard Schröder – Die Agenda“ wertete der Altkanzler die Proteste als „die hilflose Bewältigung von Angst“.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229177066/3883578121-w619-cv4_3-q85/0b32b7de-9e65-11ea-b683-8350259d093c.jpg
Gerhard Schröder (SPD), ehemaliger Bundeskanzler, beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg. Foto: Vladimir Smirnov / dpa

Dazu komme teilweise politisches Kalkül von Extremisten, die diese Furcht schürten. Zudem, so Schröder weiter wörtlich: „Idioten auf dieser Welt gab es schon immer.“ Der Ex-Kanzler forderte die Bundesregierung deshalb auf, sich stärker den hasserfüllten Debatten in sozialen Medien zuzuwenden. Es müsse ein Ende des „unkontrollierten Herumalberns“ in den sozialen Medien geben.

In den vergangenen Wochen hatten bundesweit wiederholt Zehntausende Bürgern gegen die ihrer Meinung nach zu drastischen Einschränkungen der Freiheitsrechte in Deutschland zur Bekämpfung der Corona-Pandemie demonstriert. Darunter waren auch zahlreiche Extremisten von links und rechts sowie Impfgegner und Anhänger von Verschwörungsmythen.

Sachsen und Thüringen wollen landesweite Corona-Beschränkungen fallen lassen

10.35 Uhr: Nach Thüringen hat auch Sachsen eine grundlegende Änderung beim Umgang mit Einschränkungen in der Corona-Krise angekündigt. „Wenn die Zahl der Neuinfektionen weiterhin stabil auf einem niedrigen Niveau bleibt, planen wir für die Zeit ab dem 6. Juni in der nächsten Corona-Schutzverordnung einen Paradigmenwechsel“, sagte Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Montag in Dresden.

„Statt wie jetzt generell Beschränkungen zu erlassen und davon viele Ausnahmen für das zu benennen, was wieder möglich ist, wird dann generell alles freigegeben und nur noch das Wenige an Ausnahmen benannt, was noch nicht möglich sein wird“, erklärte Köpping.

9.41 Uhr: Das Vorpreschen Thüringens bei der Aufhebung von Lockerungen in der Corona-Krise ist in der CDU-Spitze kritisiert worden. In einer Videokonferenz des CDU-Präsidiums am Montag war von einem „verheerenden“ Signal die Rede, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Man sei von den Plänen von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) überrascht worden. Kritik kam demnach etwa vom saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans und von NRW-Regierungschef Armin Laschet.

Ramelow hatte angekündigt, vom 6. Juni an auf allgemeine, landesweit gültige Corona-Schutzvorschriften zu verzichten. Damit würden landesweite Regeln zu Mindestabständen, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie Kontaktbeschränkungen nicht mehr gelten. Anstatt dieser Vorgaben soll es dann regionale Maßnahmen abhängig vom Infektionsgeschehen vor Ort geben.

Mehr lesen: Corona-Regeln gelockert: Das gilt jetzt in Ihrem Bundesland

Möglicher Corona-Übertragungsweg: Drosten warnt vor Aerosolen

9.18 Uhr: Der Berliner Virologe Christian Drosten hat im Interview mit dem Deutschlandfunk gefordert, mehr auf die Corona-Gefahr durch Aerosole zu achten. „Es mehrt sich hier der Eindruck, dass wir hier neben der Tröpfcheninfektion eine deutliche Menge an Aerosolinfektionen haben.“ Aerosole sind lange in der Luft feinste Schwebeteilchen, die auch das Coronavirus tragen können.

Drosten rät zum regelmäßigen Lüften in Räumen, um die Infektionsrisiken durch Aerosole zu verringern. Der Corona-Experte geht davon aus, dass die Tröpfcheninfektion - für deren Bekämpfung die 1,5 Meter-Abstandsregelung eingeführt worden war - ähnlich häufig vorkommt wie die Aerosol-Infektion. Drosten: „Im Alltag sollte man sich vielleicht mehr aufs Lüften konzentrieren und weniger aufs ständige Wischen und Desinfizieren.“

8.57 Uhr: In einem niederländischen Schlachthof in Groenlo unweit der Grenze zu Deutschland sind 147 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte die Gemeindeverwaltung Oost Gelre am Sonntag mit. Einem Bericht der Lokalzeitung „De Gelderlander“ zufolge leben 79 der Infizierten in Deutschland, 68 in den Niederlanden. Die deutschen Behörden seien informiert worden.

Bereits am Freitag hatten die Behörden der Provinz Gelderland im Osten des Landes für 600 Mitarbeiter Heim-Quarantäne angeordnet und den Schlachthof geschlossen. Im Schlachthof waren bei 45 Mitarbeitern Corona-Infektionen festgestellt worden. Zuvor waren bereits in anderen Niederlassungen der Vion-Gruppe auch in Deutschland Dutzende von Mitarbeitern infiziert worden.

Deutschland rutscht in Rezession – wegen Corona-Krise

8.08 Uhr: Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit Wucht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im ersten Vierteljahr gegenüber dem Vorquartal um 2,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Die Wiesbadener Behörde bestätigte damit erste Daten.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229176308/1913577494-w619-cv4_3-q85/1125701a-9e50-11ea-b683-8350259d093c.jpg
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist in zwei Quartalen in Folge gesunken. Foto: Christian Charisius / dpa

Der Einbruch zum Jahresanfang war der stärkste Rückgang im Quartalsvergleich seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste seit der deutschen Wiedervereinigung. Die privaten Konsumausgaben und der Export brachen im ersten Vierteljahr ein. Unternehmen investierten deutlich weniger in Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und andere Ausrüstungen. Gestiegene Bauinvestitionen und Konsumausgaben des Staates verhinderten den Angaben zufolge einen noch stärkeren Absturz.

Im März hatte sich die Pandemie in Europa ausgebreitet. Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Grenzen und Geschäfte brachten das Wirtschaftsleben in großen Teilen zum Erliegen. Bereits im Schlussquartal 2019 war die Wirtschaftsleistung nach jüngster Berechnung der Statistiker gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent zurückgegangen. Sinkt die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen Ökonomen von einer „technischen Rezession“.

Nach Corona-Krise: Habeck fordert Wahlrecht ab 16

7.22 Uhr: Grünen-Chef Robert Habeck hat angesichts der Erfahrungen in der Corona-Krise für eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre plädiert. Es sei „absolut vorbildlich“, wie sich die junge Generation in der Krise verhalte, sagte Habeck der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Junge Menschen sorgten während der Pandemie für Ältere und brächten ihnen Solidarität entgegen.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229176210/5603572687-w619-cv4_3-q85/9b0bf6a6-9e4a-11ea-b683-8350259d093c.jpg
Grünen-Chef Robert Habeck will, dass auch 16-Jährige bei der Bundestagswahl künftig wählen dürfen. Foto: Bernd von Jutrczenka / dpa

Diese „politische Reife“ müsse anerkannt werden. Habeck forderte, das Wahlalter schon vor der nächsten Bundestagswahl herabzusetzen. Wegen der Pandemie hätten Schüler wochenlang zu Hause bleiben müssen, es sei „über ihre Köpfe hinweg und teils gegen ihre Interessen gehandelt“ worden. Daraus erwachse die Pflicht, die jungen Menschen stärker demokratisch zu beteiligen. Dann könnten sie mitbestimmen, „wenn es um die Gestaltung der Nach-Corona-Zeit und damit um ihre Zukunft geht“.

Eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre hatten die Grünen bereits im vergangenen Jahr gefordert, damals vor allem vor dem Hintergrund der Schülerstreiks für den Klimaschutz.

6.01 Uhr: Die Deutsche Bahn will in der Corona-Krise mit ihrer App vor zu vollen Zügen warnen. Der „Spiegel“ berichtete am Montag unter Berufung auf Konzernkreise, der Bahn-Navigator und der Internetauftritt der Bahn seien so umprogrammiert worden, dass Nutzer Züge mit einer Auslastung von 50 Prozent und mehr angezeigt bekämen. Reservierungen für volle Züge könnten künftig blockiert werden.

Hier erfahren Sie alle Informationen zu den Bahn-Plänen.

5.51 Uhr: Als Dank für seinen unermüdlichen Kampf gegen das Coronavirus erwägt die japanische Regierung eine Belohnung für das medizinische Personal des Landes. Wie die japanische Tageszeitung „Tokyo Shimbun“ berichtete, prüfe das Gesundheitsministerium eine Belohnung für Ärzte, Krankenschwestern und andere Mitarbeiter in medizinischen Einrichtungen von bis zu 200.000 Yen (1700 Euro) pro Person. Damit solle zugleich sichergestellt werden, dass die Krankenhäuser des Landes mit Blick auf eine mögliche zweite Infektionswelle auch weiterhin gewappnet bleiben, hieß es.

Japan zählte bis Montag rund 17.300 Infektionsfälle und 839 Tote, wie der Sender NHK meldete. Der Trend der täglichen Neuinfektionen zeigt nach amtlichen Angaben inzwischen nach unten.

3.22 Uhr: Die Zahl der registrierten Todesopfer durch die Corona-Pandemie in Lateinamerika und der Karibik ist auf mehr als 40.000 gestiegen. Dies ergab in der Nacht zum Montag eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf der Basis von Behördenangaben. Innerhalb von nur zwei Wochen hat sich damit die Gesamtzahl der in dieser Weltregion verzeichneten Corona-Toten verdoppelt.

Brasilien ist das am stärksten von der Pandemie betroffene Land der Region. Bis Sonntagabend wurden dort 22.666 Todes- und 363.211 Infektionsfälle gezählt. Dahinter liegen Mexiko (7394 Tote und 68.620 Infizierte) und Peru (3456 Tote und 119.959 Infizierte). Angesichts des Ausmaßes der Infektionszahlen in Brasilien verkündete die US-Regierung am Sonntag ein Verbot von Einreisen aus dem südamerikanischen Land.

2.23 Uhr: Die Bundesregierung plant offenbar weitere Hilfen für mittelständische Betriebe in der Corona-Krise. Firmen mit bis zu 249 Mitarbeitern sollen in den nächsten sechs Monaten Soforthilfen von monatlich bis zu 50.000 Euro erhalten, wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (NOZ„) unter Berufung auf ein Eckpunktepapier der Regierung berichtet.

Kleinen und mittelgroßen Betrieben soll demnach für den Zeitraum Juni bis Dezember eine „weitergehende Liquiditätshilfe“ gewährt werden, um ihre Existenz zu sichern. Antragsberechtigt sind der Zeitung zufolge Firmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Solo-Selbstständige und Freiberufler, deren Umsätze im April und Mai um durchschnittlich mindestens 60 Prozent im Vergleich mit den entsprechenden Vorjahresmonaten eingebrochen sind. Unternehmen, die bereits Soforthilfe des Bundes oder der Länder in Anspruch genommen, aber weitere Umsatzausfälle haben, dürften neue Anträge stellen, zitiert die „NOZ“ aus dem Papier.

Das Gesamtvolumen des Bundesprogramms werde bis August mit 25 Milliarden Euro beziffert. Wieviel es danach kosten werde, hänge vom Infektionsgeschehen ab.

Altmaier fordert „klare Hygienekonzepte“ für Urlaub in Corona-Krise

1.01 Uhr: Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert Standards zum Corona-Schutz an allen Urlaubsorten. Er sei „optimistisch, dass wir unsere Sommerferien nicht ausschließlich im Inland verbringen können“, sagte der CDU-Politiker unserer Redaktion. „Dazu muss es überall klare Hygienekonzepte und Abstandsregelungen geben.“

https://img.waz.de/img/panorama/crop229172716/6993577703-w619-cv4_3-q85/37a3dc26-9da2-11ea-97c7-035c131e7d6f.jpg
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) glaubt, dass Urlaub im Ausland auch in diesem Jahr möglich ist – unter Auflagen. Foto: FABRIZIO BENSCH / dpa

Altmaier fügte hinzu: „Handtuch an Handtuch am Strand oder große Feiern auf engstem Raum wird es in diesem Jahr wohl nicht geben können.“ Der Urlaub in diesem Jahr werde „anders aussehen, als wir das gewohnt sind.“ Das ganze Interview können Sie hier lesen.

0.55 Uhr: Die rasant steigenden Corona-Infektionen in Brasilien stören den dort regierenden Präsidenten Jair Bolsonaro nicht. Am Sonntag suchte er die Nähe zu seinen Anhängern, die sich vor dem Präsidentenpalast in Brasília versammelt hatten. Der rechtsextreme Politiker gab mehreren Demonstranten die Hand und umarmte einige von ihnen. Die Atemmaske, die er anfangs trug, hatte er da schon abgesetzt.

Brasilien hat sich in den vergangenen Tagen zum zentralen Krisenherd der Corona-Pandemie in Südamerika entwickelt. Mit fast 350.000 Corona-Fällen weist das Land nach den USA weltweit die zweitmeisten Infektionen auf. Mehr als 22.000 Menschen starben. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegt, weil in Brasilien vergleichsweise wenig getestet wird.

Sonntag, 24. Mai: Kosten für Corona-Kurzarbeit auf mehr als 30 Milliarden Euro beziffert

18:39 Uhr: Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), hat gegenüber dem Tagesspiegel geäußert, dass die Zuzahlungen zum Lohn bei Kurzarbeit die BA bis Ende des Jahres mehr als 30 Milliarden Euro kosten würde. Das wäre für die Rücklagen seines Amt zu viel und der Bund müsse einspringen, so Scheele.

Bisher wurde vom BA Kurzarbeitergeld in Höhe von insgesamt 2,5 Milliarden gezahlt. Die große Welle an Neuanträgen für Kurzarbeit ist laut Scheele vorbei. „Wir haben längst nicht mehr hunderttausend, zweihunderttausend neue Anzeigen pro Woche.“

Scheele warnte zudem Unternehmen davor, Kurzarbeit anzumelden aber dann doch mehr arbeiten zu lassen. Das sei nichts anderes als Schwarzarbeit und werde von seiner Behörde über die Abschlussabrechnungen genauestens überprüft.

18.05 Uhr: In Bielefeld sind zwei Teilnehmer einer Corona-Demonstration am Samstag angegriffen worden. Laut Polizeiangaben seien die beiden 54-Jährigen auf dem Heimweg von einer Gruppe aus vier bis fünf unbekannten Männern attackiert worden. Auf eines der beiden Opfer sollen die Täter eingetreten haben, nachdem es am Boden lag.

Zur Behandlung wurde das Opfer in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber mittlerweile wieder verlassen. Durch die Nähe des Tatorts zur Demonstration wird ein politisches Motiv hinter dem Angriff vermutet. Daher hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen.

17.11 Uhr: Erstmals seit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen in Italien hat der Papst seinen Sonntagssegen wieder vor Pilgern erteilt, die auf dem Petersplatz standen. Der Platz vor dem Petersdom war seit März gesperrt gewesen und erst am Montag wieder geöffnet worden.

Der 83-jährige Franziskus hatte zunächst sein Mittagsgebet in der Bibliothek des Apostolischen Palastes gesprochen. Es wurde unter anderem zu den Menschen draußen übertragen. Danach trat das katholische Kirchenoberhaupt ans Fenster des Palastes und segnete die Gläubigen aus großer Entfernung. Auf dem Platz waren nur recht wenige Menschen zugelassen. Sie mussten zum Schutz vor Ansteckung mit dem Virus größeren Abstand voneinander halten.

Corona: Österreichs Bundespräsident in Wiener Lokal erwischt

16.34 Uhr: SPD-Chefin Saskia Esken hat die geplante Lockerung der Corona-Auflagen in Thüringen kritisiert. „Der Übergang von Ver- zu Geboten in Thüringen klingt verlockend, zumal die Corona-Statistik eine positive Entwicklung zeigt“, sagte sie der „Welt“. Zugleich aber seien aktuelle Berichte über Verstöße gegen das Abstandsgebot beunruhigend. „Menschen brauchen offenbar weiterhin Klarheit, Sicherheit und Orientierung durch überregionale Regeln wie zur Hygiene, zum Abstandhalten und zur Eingrenzung naher Kontakte“, sagte Esken. Nicht alle gingen verantwortlich mit neuen Freiheiten um.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) will vom 6. Juni an auf allgemeine, landesweit gültige Corona-Schutzvorschriften verzichten. Damit würden die bisherigen Regeln zu Mindestabständen, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie Kontaktbeschränkungen wegfallen. Auch die SPD-Bundestagsfraktion lehnte das am Sonntag strikt ab. „Ich halte die Strategie des Landes Thüringen für gefährlich“, sagte Fraktionsvize Bärbel Bas der „Welt“. Ramelow verlagere die Verantwortung auf die einzelne Kommune.

Auch die Unionsfraktion zeigte sich kritisch. Ramelow setze sehr früh allein auf Selbstverantwortung und lokal begrenzte Maßnahmen, sagte Fraktionsvize Thorsten Frei (CDU) der Zeitung. „Der Wunsch, schnell in die Normalität zurückzukehren, ist nachvollziehbar, aber auch gefährlich.“

15.54 Uhr: Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer sind nach der Corona-Sperrstunde in einem Lokal in Wien von der Polizei erwischt worden. Van der Bellen bestätigte der „Kronen Zeitung“ den Vorfall und entschuldigte sich. Er habe sich „verplaudert und leider die Zeit übersehen“. Auch die Polizei bestätigte, dass der Bundespräsident bei einer Kontrolle in der Wiener Innenstadt in einem Gastgarten angetroffen wurde. Laut der „Kronen Zeitung“ hatten Van der Bellen und seine Frau noch Getränke auf dem Tisch, als das Lokal gegen 0.20 Uhr kontrolliert wurde.

In Österreich dürfen Restaurants, Lokale und Bars aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nur bis 23 Uhr öffnen. Für den Wirt könnte der Vorfall daher teure Folgen haben. Das Covid-19-Maßnahmengesetz sieht für den Betrieb nach 23 Uhr Strafen von bis zu 30.000 Euro vor. Offiziell war das Lokal aber wohl bereits geschlossen. Bundespräsident Van der Bellen selbst zeigte sich am Sonntag reumütig. „Das tut mir aufrichtig leid. Es war ein Fehler“, sagte er der „Kronen Zeitung“.

Coronavirus: Mehr als 100 Menschen infizieren sich bei Gottesdienst in Frankfurt

15.22 Uhr: Nach einem Gottesdienst in einer Kirchengemeinde der Baptisten in Frankfurt haben sich mindestens 107 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne) mit. Die Menschen lebten in Frankfurt und drei hessischen Landkreisen. Der Gottesdienst war bereits vor rund zwei Wochen. Zunächst war von mehr als 40 Infizierten die Rede gewesen.

14.12 Uhr: In Italien startet am Montag eine Antikörpertest-Studie mit rund 150.000 Teilnehmern, um die Dunkelziffer der Corona-Infizierten zu ermitteln. Das Gesundheitsministerium und die Statistikbehörde wollen mit dem nationalen Roten Kreuz Bluttests von Menschen aus 2000 Orten nehmen. Das teilte das Ministerium in Rom am Wochenende mit. Die repräsentativ ausgewählten Teilnehmer würden telefonisch um ihre Mithilfe gebeten. Die Teilnahme sei aber freiwillig, die Daten würden für die Forscher anonymisiert. Nach Angaben eines italienischen Experten gibt es zudem Hinweise darauf, dass es erste Corona-Fälle in Italien bereits im Dezember gab.

13.54 Uhr: Im Zusammenhang mit dem Besuch eines Restaurants im niedersächsischen Landkreis Leer ist ein weiterer Mensch positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Zahl der Infizierten, die am 15. Mai in geschlossener Gesellschaft in dem Lokal waren, stieg damit auf elf, wie ein Sprecher des Landkreises der Deutschen Presse-Agentur sagte. Eine weitere Person aus einem anderen Landkreis habe sich in der Folge angesteckt. Für 106 Menschen wurde bis Sonntagmittag häusliche Quarantäne angeordnet. Die Testergebnisse mehrerer Personen aus dieser Gruppe, die Symptome zeigten, stehen dem Landkreis zufolge noch aus.

13.40 Uhr: In der SPD wächst mit Blick auf das geplante Konjunkturprogramm der Widerstand gegen eine klassische Auto-Abwrackprämie wie nach der Bankenkrise. „Bevor wir wieder Milliarden in eine Abwrackprämie stecken, die alte Auto-Technik mit Benzin und Diesel konserviert, können wir Mobilität für Millionen Menschen neu denken und dem Klima effektiv helfen“, sagte der Vize-Chef der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, unserer Redaktion. Die Koalition wolle der von der Corona-Krise stark getroffenen Autoindustrie zwar helfen. „Aber der Staat muss Hilfen mit Auflagen verbinden, die einen ökologischen Strukturwandel beschleunigen. Dazu gehören aus meiner Sicht alternative Antriebe und eine massive Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs.“

Wegen der Corona-Pandemie würden die Menschen aus verständlichen Gründen wieder mehr Auto als Bus und Bahn fahren. Die Politik müsse hier gegensteuern: „Wir müssen für die Zeit nach der Krise unbedingt Preisanreize setzen, damit die Verbraucher das Auto vor allem in städtischen Ballungsgebieten stehen lassen“, sagte der Umweltpolitiker Miersch. Viele Städte hätten sehr gute Erfahrungen mit 365-Euro-Tickets oder günstigen Jugend-Netzkarten gemacht.

Schäuble kritisiert verspätete Einführung der Corona-App

13.04 Uhr: Die Kritik an der geplanten Corona-Warn-App reißt nicht ab. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) kritisiert in der „Welt am Sonntag“ die nach seiner Einschätzung verspätete Einführung der Technologie. „Gucken Sie sich das Elend um die Entwicklung einer Corona-App an. Ich bin kein Experte, aber es dauert mir ein bisschen lange“, sagte Schäuble. „Wir hätten die Corona-Tracing-App schon am Anfang der Pandemie gebraucht – und am besten natürlich eine europäische.“

12.45 Uhr: CSU-Chef Markus Söder strebt einem Zeitungsbericht zufolge wegen der Corona-Krise keine Kabinettsumbildung in Berlin mehr an. „Die Frage einer Kabinettsumbildung stellt sich inmitten der Corona-Krise nicht. Die Bundesregierung hat momentan höchstes Ansehen und die CSU-Minister leisten sehr gute Arbeit“, hieß es aus laut „Bild am Sonntag“ in der CSU-Spitze.

Söder hatte Anfang Januar für die zweite Hälfte der Wahlperiode einen Austausch von Ministern der Bundesregierung und eine Verjüngung des Kabinetts von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangt. Eine Verjüngung hätte vor allem Innenminister Horst Seehofer (70) und Entwicklungsminister Gerd Müller (64) treffen können. Umstritten ist wegen der gescheiterten Maut auch Verkehrsminister Andreas Scheuer.

12.40 Uhr: Der Druck auf Boris Johnsons Berater Dominic Cummings wegen angeblicher Verstöße gegen die Lockdown-Regeln in Großbritannien ist weiter gestiegen. Erstmals schlossen sich auch Abgeordnete der konservativen Regierungspartei den Rücktrittsforderungen an. Premierminister Boris Johnson hatte seinem wichtigsten Berater noch am Samstagabend „volle Unterstützung“ zugesagt. Seitdem wurden jedoch neue Vorwürfe bekannt.

Dem Wahlkampfstrategen wird vorgeworfen, mit einer Reise von London zu seinen Eltern ins rund 430 Kilometer entfernte Durham Ende März gegen die Lockdown-Regeln der eigenen Regierung verstoßen zu haben. Jüngsten Berichten zufolge reiste er sogar mindestens zwei Mal dorthin.„Dominic Cummings muss gehen, bevor er Großbritannien, der Regierung, dem Premierminister, unseren Institutionen oder der Konservativen Partei noch mehr Schaden zufügt“, schrieb der Tory-Abgeordnete und Erz-Brexiteer Steve Baker auf der Webseite „The Critic“.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229173256/2213572478-w619-cv4_3-q85/d361cbbc-9dae-11ea-97c7-035c131e7d6f.jpg
Dominic Cummings, Berater von Boris Johnson. Foto: PETER SUMMERS / Getty Images

12.08 Uhr: In der Debatte um ein Ende der allgemeinen Corona-Beschränkungen in Thüringen dringt der dortige Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) auf Vorgaben des Landes zu Hygiene- und Schutzstandards. Diese dürften nicht an Kommunen und Unternehmen delegiert werden, warnte Tiefensee. „Das verbietet sich schon deshalb, weil es sonst einen Überbietungswettbewerb um die lockerste und großzügigste Regelung geben würde, wie das ja auch schon zwischen den Ländern auf Bundesebene zu beobachten war.“Ansonsten befürworte er den Vorschlag von Ministerpräsident Bodo Ramelow, der vom 6. Juni an die landesweiten Corona-Beschränkungen beenden will und stattdessen auf regionale Maßnahmen abhängig vom Infektionsgeschehen vor Ort setzt.

11.59 Uhr: In Russland ist die Zahl der Corona-Todesfälle innerhalb eines Tages auf einen neuen Höchststand gestiegen. 153 infizierte Menschen starben seit Samstag, wie die Behörden in Moskau mitteilten. Damit gibt es mittlerweile 3541 Tote im Zusammenhang mit Sars-CoV-2. Landesweit haben sich mehr als 344.400 Menschen infiziert – 113.300 gelten als genesen. Die Zahl der registrierten Menschen, die mit oder an dem Virus gestorben sind, ist in Russland vergleichsweise niedrig ist. Zuletzt gab es Berichte in mehreren Medien, dass viele Todesfälle nicht in der Statistik auftauchten. Die Regierung dementierte das vehement.

Altmaier will Belastungs-TÜV für bereits beschlossene Gesetze

11.34 Uhr: Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat weitreichende Forderungen zur Stärkung der Wirtschaft in der Corona-Krise erhoben. „Wir müssen den Mut aufbringen, neben einem reinen Konjunkturprogramm jetzt auch Reformen zur Modernisierung unseres Landes anzugehen“, sagte der CDU-Politiker unserer Redaktion. „Denn der internationale Wettbewerb wird sich durch Corona noch verschärfen, deshalb müssen wir die Wirtschaft zielgenau entlasten und stärken, um auch morgen noch Arbeitsplätze sichern zu können.“

Konkret forderte Altmaier: „Wir brauchen ein Belastungsmoratorium, eine Sozialabgabenbremse sowie spürbare Entlastungen. Neue Belastungen, Abgaben und Meldepflichten müssen wir wo immer möglich verhindern, aussetzen oder verschieben. Wir müssen auch bereits beschlossene Gesetze, die noch nicht in Kraft getreten sind, einem Belastungs-TÜV unterziehen.“

Darüber hinaus sprach sich der Wirtschaftsminister dafür aus, Entlastungen wie den für 2021 geplanten Ausgleich der kalten Steuerprogression oder die Einführung der zweiten Stufe des Kindergelds vorzuziehen. Altmaier plädierte dafür, Hilfen für die Autohersteller auch am Klimaschutz zu orientieren. „Die Autoindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der durch die Kaufzurückhaltung im In- und Ausland erschwert wird“, sagte er. „Deshalb müssen wir neben der Nachfrage auch Innovationen und mehr Klimaschutz anreizen.“

Zugleich verteidigte der Wirtschaftsminister die deutsch-französische Initiative für einen europäischen 500-Milliarden-Wiederaufbaufonds. „Die deutsch-französische Initiative ist ein richtiges und starkes Signal. Denn wir kommen nur mit einem starken Europa und einem kräftigen Schub wieder raus aus der Krise“, sagte er. „Der Vorschlag für einen Wiederaufbaufonds ist Ausdruck europäischer Innovation und Solidarität. Denn er soll EU-Haushaltsausgaben für die am stärksten betroffenen Sektoren und Regionen bereitstellen, aber nicht mit der Gießkanne, sondern zielgerichtet für Investitionen in neue Technologien.“

Ramelow verteidigt Ende der Corona-Beschränkungen in Thüringen

10.23 Uhr: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat das geplante Ende der allgemeinen Corona-Beschränkungen in seinem Bundesland mit der aktuellen Infektionslage begründet. „Wir haben im März auf der Grundlage von Schätzungen von 60.000 Infizierten entschieden – jetzt haben wir aktuell 245 Infizierte“, sagte der Linke-Politiker der „Bild am Sonntag“ zur Situation in Thüringen. „Der Erfolg gibt uns mit den harten Maßnahmen recht – zwingt uns nun aber auch zu realistischen Konsequenzen und zum Handeln. Und das heißt: Für Thüringen empfehle ich die Aufhebung der Maßnahmen.“

10.11 Uhr: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat sich auch als Konsequenz aus der Corona-Krise dafür ausgesprochen, mehr Geld in das Ganztagsangebot an Grundschulen zu investieren. „Ich könnte mir vorstellen, die bisher vorgesehenen Mittel des Bundes zu verdoppeln“, sagte Karliczek der „Bild am Sonntag“. Momentan zeige sich „doch wie unter einem Brennglas, wie wichtig es ist, die Schülerinnen und Schüler gut zu betreuen, wenn die Eltern berufstätig sind“.

Auch Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) plädierte für einen raschen Ausbau der Betreuungsplätze für Grundschüler. „Wir brauchen jetzt schnell das Recht auf Ganztagsbetreuung bis zur vierten Klasse, das ist eine enorme Entlastung für die berufstätigen Eltern“, sagte Brinkhaus der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hob er hervor, die fehlende Kinderbetreuung sei für viele Familien eine enorme Belastung. „Hier müssen wir für die Zukunft lernen.“

Türkei will deutsche Urlauber ab Mitte Juni empfangen

9.45 Uhr: Die türkische Regierung erwa rtet, dass die Bundesregierung ihre weltweite Reisewarnung noch vor den Sommerferien auch für die Türkei aufhebt. Die Türkei sei ab Mitte Juni bereit, Touristen aus dem Ausland zu empfangen, sagte der türkische Botschafter in Berlin, Ali Kemal Aydin. „Alle notwendigen Vorkehrungen werden seitens der zuständigen Behörden getroffen. Wir sind davon überzeugt, dass die Bundesregierung all dies in Betracht zieht und sich dementsprechend entscheidet.“

Die Türkei ist nach Spanien und Italien die Nummer 3 unter den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen. „Es ist offensichtlich, dass wir im Gegensatz zu vielen anderen Ländern die Covid-19-Krise erfolgreich überwinden“, sagte Aydin. „Wir sind in einer viel besseren Lage im Vergleich auch zu einigen EU-Ländern.“ Zudem habe die Türkei die nötigen Vorkehrungen für sicheren Tourismus früher definiert. Er halte es deswegen für „sehr unwahrscheinlich“, dass die Reisewarnung nicht aufgehoben werde.

Aydin sagte, die Wiederaufnahme des Flugverkehrs sei bereits in Vorbereitung. „Voraussichtlich wird der Flugverkehr in der ersten Juni-Woche mit Inlandsflügen beginnen und sich vor Mitte Juni schrittweise mit internationalen Flügen ausweiten.“ Mit Beginn der Auslandsflüge würden dann auch die Quarantänebestimmungen wegfallen. Stattdessen würden Reisende bei Ankunft auf Corona getestet.

Ärzte warnen vor zweiter Corona-Welle durch Reisezeit

7.29 Uhr: Solo-Selbstständigen und Kleinst-Unternehmern hat die Regierung in der Corona-Krise finanziell unter die Arme gegriffen. Doch diese Hilfen reichten nicht aus, kritisieren nun Freiberufler – und fordern eine Ausweitung und Verlängerund der Soforthilfe.

6.46 Uhr: Vor der Urlaubssaison warnen Experten vor einer zweiten Corona-Welle. Aktuell sähen die Infektionszahlen zwar gut aus, sagte der Arzt und Gesundheitsforscher Max Geraedts von der Universität Marburg der Deutschen Presse-Agentur. Wenn Menschen jedoch wieder vielerorts eng zusammenkämen, etwa in Bars, könnte das dennoch ausreichen, „um wieder einen starken Anstieg loszutreten“.

Gerade die Reisezeit berge zudem das Risiko, dass sich das Virus noch flächendeckender ausbreite als bislang schon, erklärte Geraedts – also auch an Orte, die bislang verhältnismäßig verschont geblieben sind.

5.31 Uhr: Nach dem Corona-Ausbruch in Niedersachsen prüft der Landkreis Leer Hinweise auf Regelverstöße in einem Restaurant. „Aus den Hinweisen, die uns vorliegen, ergeben sich Indizien, dass am Abend des 15. Mai möglicherweise gegen Corona-Regeln verstoßen worden ist“, sagte Landrat Matthias Groote (SPD). Ob dies der Fall war, müsse das Ordnungsamt in einem Ordnungswidrigkeiten-Verfahren klären.

Bis Samstag wurden zehn Menschen, die bei der Wiedereröffnung des Lokals in Moormerland in geschlossener Gesellschaft dabei waren, positiv auf Corona getestet. Eine weitere Person aus einem anderen Landkreis habe sich in der Folge angesteckt, teilte der Landkreis mit. Demnach wurde für rund 70 Frauen und Männer häusliche Quarantäne angeordnet. Da einige von ihnen bereits Symptome zeigten, seien weitere Infektionsfälle nicht auszuschließen.

0.58 Uhr: Die wegen der Corona-Krise schwer angeschlagene Lufthansa will einem Zeitungsbericht zufolge ab Juni ihr Streckennetz wieder ausbauen. In der zweiten Junihälfte sollten allein aus Frankfurt rund 20 Ziele wieder angeflogen werden – darunter Heraklion (Kreta), Rhodos, Dubrovnik, Faro, Venedig, Ibiza und Malaga, berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Konzernkreise. Mallorca werde ab Mitte Juni deutlich häufiger angeflogen.

Samstag, 23. Mai: Fernsehkoch Attila Hildmann kurzzeitig in Gewahrsam

21.05 Uhr: Ein Kunde ist vor einem Berliner Supermarkt niedergeschlagen und mit Tritten auf den Kopf verletzt worden, weil er den fehlenden Mund-Nase-Schutz der Angreifer bemängelt hatte. In dem Supermarkt soll der 53-Jährige eine Kassiererin angesprochen und auf den fehlenden Mundschutz eines Mannes und dessen Begleiterin aufmerksam gemacht haben, teilte die Polizei am Samstagabend mit. Die beiden hatten an der Kasse gewartet.

Nachdem der 53-Jährige das Geschäft verlassen hatte, soll der kritisierte Mann auf ihn zugegangen und mit ihm diskutiert haben. Kurz darauf habe er unvermittelt auf den 53-Jährigen eingeschlagen, der zu Boden ging. Während die Begleiterin des Schlägers sich dann auf den liegenden Mann gesetzt haben soll, trat ihr Partner den Angaben zufolge gegen den Kopf des Opfers. Der 53-Jährige erlitt leichte Kopfverletzungen. Die Polizei sucht nun den Schläger und dessen Begleiterin.

19.33 Uhr: Der Fernsehkoch Attila Hildmann ist am Samstag in Berlin vorübergehend festgenommen worden. Ihm würden Verstöße gegen das Versammlungs- und das Infektionsschutzgesetz vorgeworfen, sagte eine Polizeisprecherin. Eine Strafanzeige werde gefertigt. Der für seine veganen Rezepte bekannte Koch, der auf dem Weg zu einer Kundgebung am Kanzleramt war, war zuletzt mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise aufgefallen. Lesen Sie dazu: Demos gegen Corona-Regeln – Diese Gruppen stehen dahinter

Nach Polizeiangaben hatte sich am Lustgarten in Berlin-Mitte eine Vielzahl von Menschen im dreistelligen Bereich um Hildmann versammelt. Es sei der Eindruck entstanden, er wolle mit diesen losgehen – es sei aber nicht gestattet, einen Aufzug durchzuführen. Die Polizei habe ihn darauf hingewiesen und Maßnahmen angekündigt, die dann auch umgesetzt worden seien, so die Sprecherin. Hildmann sei aber wieder entlassen worden – und Einsatzkräfte hätten ihn dann zu dem Ort geleitet, an dem er eine Kundgebung abhielt.

https://img.waz.de/img/panorama/crop229171728/6623577285-w619-cv4_3-q85/c1bb5da8-9d1b-11ea-b9ab-67049d4d85a3.jpg
Attila Hildmann, Autor veganer Kochbücher, nimmt an einer Demonstration vor dem Reichstag teil. Kurzzeitig wurde er festgenommen. Foto: Carsten Koall / dpa

Spanien will erst im Juli seine Grenzen für ausländische Touristen öffnen

15.17 Uhr: Der Corona-Hotspot Spanien will erst im Juli seine Grenzen für ausländische Touristen öffnen. „Ab Juli wird der Empfang ausländischer Touristen unter sicheren Bedingungen wiederaufgenommen werden“, sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez in einer Rede an die Nation.

„Wir werden garantieren, dass die Touristen keine Risiken eingehen werden und auch, dass sie keine Risiken für uns verursachen“, erklärte der sozialistische Politiker. Mit seiner Ankündigung machte Sánchez Hoffnungen auf eine frühere Wiederaufnahme des Tourismus zunichte. Diese waren jüngst gewachsen, nachdem ein anderer Corona-Brennpunkt, Italien, die Grenzöffnung für Touristen ab dem 3. Juni angekündigt hatte.

Niedersachsen will von Lockerungskurs nicht abweichen – trotz Neuinfektionen nach Restaurant-Besuch

14.50 Uhr: Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann sieht wegen der Corona-Fälle nach einer Restaurant-Wiedereröffnung im Kreis Leer keine Notwendigkeit, vom Lockerungskurs abzurücken. „Nach ersten Erkenntnissen ist das Infektionsgeschehen nicht auf einen normalen Restaurantbesuch zurückzuführen, stattdessen wurde dort offenbar eine private Party gefeiert“, sagte Reimann.

Der betroffene Gaststätten-Besitzer, der auch infiziert ist, betont, Abstands- und Hygieneregeln seien an dem Abend eingehalten worden. „Es waren Gäste, die infiziert waren, bei mir im Restaurant“, sagte der Inhaber, der nicht namentlich genannt werden wollte. Inzwischen seien vier Gäste und er selbst positiv getestet worden. Bei drei Freunden von ihm sei das Virus ebenfalls nachgewiesen worden. Auch interessant: Coronavirus – Was Gäste und Wirte jetzt beachten müssen

Ministerin Reimann sagte, das Land habe immer darauf hingewiesen, dass die Corona-Lockerungen mit einem gewissen Risiko verbunden seien. „Wir werden Ansteckungen auch in Zukunft nicht vollständig verhindern können“, sagte Reimann. Entscheidend sei in einem solchen Fall, dass von den Behörden vor Ort konsequent alle Kontakte nachverfolgt würden, um das Infektionsgeschehen so eng wie möglich einzugrenzen. „Genau das passiert nun im Landkreis Leer“, betonte die Ministerin. Die neuen Fälle verdeutlichten, dass das Virus nicht besiegt sei. „Es ist noch da und wir müssen weiterhin sehr wachsam sein, um die großen Fortschritte der letzten Wochen nicht zu gefährden“, sagte Reimann.

Kundgebungen in Spanien gegen Anti-Corona-Maßnahmen

14.12 Uhr: Tausende haben bei Kundgebungen in ganz Spanien gegen die Anti-Corona-Maßnahmen den Rücktritt des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez gefordert. In Madrid und vielen anderen Städten des Landes folgten die Demonstranten mehrheitlich in Privatfahrzeugen dem Aufruf der rechtspopulistischen Partei Vox. Überall wurden spanische Fahnen geschwenkt und Slogans wie „Freiheit, Freiheit, Freiheit!“ und „Rücktritt Sánchez!“ skandiert. Es gab laute Hupkonzerte und viele riefen immer wieder „Viva España!“.

Vox, die drittstärkste Fraktion im spanischen Parlament, wirft der linken Regierung vor, mit den strikten Regeln und Verboten zur Eindämmung der Pandemie das Land wirtschaftlich „in den Ruin“ zu treiben und außerdem die Freiheiten der knapp 47 Millionen Bürger illegal einzuschränken.

13.48 Uhr: Wie der Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt mitteilte, haben sich nach einem Gottesdienst in der Kirchengemeinde der Baptisten in Frankfurt mehr als 40 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. „Die weitaus meisten sind nicht sonderlich krank. Nach unserem Kenntnisstand ist auch nur eine Person in einem Krankenhaus.“

Der stellvertretende Vereinsvorsitzende der Gemeinde der Evangeliums-Christen-Baptisten, Wladimir Pritzkau, war davon ausgegangen, dass sechs Betroffene in Krankenhäusern sind. Die Stadt Hanau teilte mit, dass nach Informationen des Main-Kinzig-Kreises sich im Zusammenhang mit dem Gottesdienst „mindestens 16 Personen aus Hanau mit dem Corona-Virus infiziert haben“.

13.15 Uhr: Prominente aus Politik, Gesellschaft, Kirche und Wissenschaft rufen in einem internationalen Appell dazu auf, das Leben alter Menschen in der Corona-Krise nicht abzuwerten – und wünschen sich eine „moralische Revolte“. „Alle notwendigen Energien müssen investiert werden, um die größte Zahl an Leben zu retten und den Zugang zur Behandlung für alle zu ermöglichen“, heißt es in dem Appell, der in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ als Anzeige veröffentlicht und neben anderen von dem Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas unterzeichnet wurde.

Thüringen will Corona-Beschränkungen beenden

12.32 Uhr: Der wichtigste Berater des britischen Premierministers Boris Johnson, Dominic Cummings, soll Medienberichten zufolge gegen die Ausgangsbeschränkungen in dem Land verstoßen haben. Das berichteten der „Guardian“ und der „Daily Mirror“. Cummings soll demnach Ende März von London in die rund 430 Kilometer entfernte nordostenglische Grafschaft Durham zu seinen Eltern gefahren sein – zu einem Zeitpunkt, als er selbst Symptome von Covid-19 hatte. Nur rund eine Woche vorher hatte die Regierung zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie strenge Auflagen für die Bewegungsfreiheit erlassen. Lesen Sie dazu:

Harsche Kritik kam von der Opposition. „Die Position Dominic Cummings’ ist vollkommen unhaltbar – er muss zurücktreten oder rausfliegen“, sagte der Fraktionschef der Schottischen Nationalpartei SNP im britischen Parlament, Ian Blackford. Der konservative Regierungschef habe nun ernste Fragen zu beantworten, so Blackford am Samstag auf Twitter.

12.06 Uhr: Das Land Thüringen will Anfang Juni die allgemeinen Corona-Beschränkungen beenden. Damit würden landesweite Vorschriften zu Mindestabständen, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie Kontaktbeschränkungen der Vergangenheit angehören. „Ab 6. Juni möchte ich den allgemeinen Lockdown aufheben und durch ein Maßnahmenpaket ersetzen, bei dem die lokalen Ermächtigungen im Vordergrund stehen“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) unserer Redaktion.

Corona-App: Die Zweifel wachsen

11.30 Uhr: Parteiübergreifend wachsen Zweifel am Nutzen der Corona-Warn-App, die Mitte Juni in Deutschland verfügbar sein soll. „So wie die Corona-App jetzt auf den Weg gebracht worden ist, bringt sie keine ausreichende Sicherheit“, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) unserer Redaktion. „Wichtig sind für die Leute heute 1,50 Meter Abstand und Tragen von Mund-Nasenschutz.“ Den kompletten Text lesen Sie hier.

Wiederaufbau nach Corona: Gegenentwurf zu Merkel-Macron-Plan

11.12 Uhr: Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande haben einen Gegenvorschlag zu dem deutsch-französischen Vorstoß für einen Corona-Wiederaufbauplan vorgelegt. Die vier „sparsamen“ Länder sprechen sich darin für einen einmaligen Notfallfonds zur Stärkung der EU-Wirtschaft aus. Besonders wichtig sei den Staaten eine Befristung dieser Nothilfen auf zwei Jahre, hieß es aus dem österreichischen Kanzleramt. In dem bereits mehrfach angekündigten Gegenentwurf machen die vier Staaten zudem deutlich, dass sie einer Vergemeinschaftung von Schulden und einer Erhöhung des EU-Budgets nicht zustimmen werden.

10.08 Uhr: Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat versichert, dass die angepeilte Staatsbeteiligung an der Lufthansa nur vorübergehend sein soll. „Der Staat wird sich so schnell wie möglich wieder zurückziehen, damit die Lufthansa dann alleine zurechtkommt. Das gilt auch für ähnliche Fälle, über die wir möglicherweise in der Zukunft noch Entscheidungen treffen müssen“, sagte Altmaier der „Saarbrücker Zeitung“. Lesen Sie auch: Lufthansa-Rettung: Politik darf nicht Unternehmer spielen

7.46 Uhr: Die Nachfrage nach Liquiditätshilfen in der Corona-Krise steigt rasant. Bei der staatlichen Förderbank KfW sind bislang 44.089 Anträge eingegangen. Das geht aus Unterlagen des Bundesfinanzministeriums mit Stand 19. Mai hervor, die unserer Redaktion vorliegen. Das Antragsvolumen summiert sich auf 42,3 Milliarden Euro.

Grenzkontrollen: 150.000 Ausländer abgewiesen

0.02 Uhr: Der Reisekonzern Tui will bereits in wenigen Wochen wieder Reisen zu verschiedenen Zielen durchführen – unter anderem nach Mallorca. „Ab Ende Juni wollen wir pünktlich zu den Sommerferien wieder fliegen“, sagte Vorstandschef Fritz Joussen der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. Mallorca soll demnach schon bald angesteuert werden. „Wir wollen Mitte/Ende Juni den Flugverkehr nach Mallorca wieder aufnehmen.“ Lesen Sie hier: Corona: So könnte der Sommerurlaub auf Mallorca möglich sein

Österreich, Griechenland, Zypern, Kroatien und Bulgarien seien ebenfalls sehr gut vorbereitet, sagte der Tui-Chef. Die Hotel-Saison solle dort spätestens am 1. Juli starten. Mit der Türkei befinde man sich in Gesprächen. „Es wird eine Dynamik der Öffnungen geben, weil es keinen Grund für einen dauerhaften Lockdown des Tourismus gibt.“

Laut Joussen ist bei Auslandsreisen diesen Sommer nicht mit hohen Preisen zu rechnen. „Grundsätzlich haben alle Länder viel freie Kapazität 2020. Das sorgt für günstige Angebote. Aber einige Regionen wie Deutschland sind jetzt in den ersten Wochen besonders begehrt, da sieht es also umgekehrt aus.“

Freitag, 22. Mai: Jeder fünfte Mensch in Stockholm könnte Coronavirus-Antikörper in sich tragen

20.21 Uhr: Chinesische Forscher haben weltweit erstmals mit einem möglichen Corona-Impfstoff eine Reaktion des Immunsystems bei Menschen hervorgerufen. Der in China getestete Impfstoff Ad5-nCoV habe sich in einer ersten Versuchsphase als sicher und gut verträglich herausgestellt, schreiben die Forscher im Journal „The Lancet“ vom Freitag. Vor allem aber habe er eine Immunabwehr-Reaktion auf das Virus Sars-CoV-2 im menschlichen Körper erzeugt. Weitere Versuche seien notwendig, um herauszufinden, ob diese Reaktion auch eine Infektion mit dem Virus verhindere.

„Diese Ergebnisse stellen einen wichtigen Meilenstein dar“, erklärte Hauptautor Wei Chen vom Beijing Institute of Biotechnology. Eine einzelne Dosis von Ad5-nCoV reiche demnach aus, um in 14 Tagen bei den Probanden virusspezifische, neutralisierende Antikörper und eine entsprechende Reaktion spezieller Abwehrzellen (T-Zellen) zu erzeugen. Er riet dazu, die Ergebnisse dennoch „vorsichtig“ zu interpretieren. Ein Impfstoff, der allen zugänglich sei, sei noch weit entfernt.

14.34 Uhr: In einer Umfrage für die Sendung „ARD extra“ gab die Hälfte der Befragten an, den Sommerurlaub in der Corona-Krise daheim verbringen zu wollen. Auch der Urlaub daheim kann entspannend sein: So gelingen Sommerferien zu Hause.

Donnerstag, 21. Mai: Maas fordert Abstand von Extremisten auf Anti-Corona-Demos

19.38 Uhr: Mit Datenstand 21. Mai wird die Reproduktionszahl auf R= 0,89 geschätzt, teilte das Robert Koch-Institut am Donnerstag mit. Am Mittwoch lag der Wert auf ähnlichem Niveau bei 0,88. Als kritischer werden Werte über 1 eingeschätzt, weil dann jede Person im Mittel eine weitere Person ansteckt. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.

18.40 Uhr: Angesichts weit verbreiteter Falschnachrichten in der Corona-Pandemie haben die Vereinten Nationen eine neue Initiative für vertrauenswürdige Inhalte im Internet gestartet.

Bei dem Programm mit dem Namen „Verified“ („Verifiziert“) sollen Freiwillige auf der ganzen Welt Inhalte auf sozialen Plattformen teilen, die falsche Informationen widerlegen oder über das Virus aufklären. „Wir können unsere virtuellen Räume nicht an diejenigen abtreten, die mit Lügen, Angst und Hass handeln“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. Lesen Sie auch: Wie man Fake News und Desinformation erkennen kann.

13.40 Uhr: In Mainz soll ausgerechnet eine Gruppe Polizisten massiv die geltenden Corona-Regeln missachtet haben: Wie die Mainzer Polizei am Mittwoch in einer Pressemitteilung erklärt, sollen sich in einer Gaststätte rund 40 Personen ohne Mundschutz und ausreichend Abstand aufgehalten haben. Der Großteil der Gäste: Polizisten. Mehr dazu hier: Polizisten feiern ohne Masken in Gaststätte – Ermittlungen

13.00 Uhr: Die EU-Mitgliedstaaten ringen um Wege, den Sommerurlaub für EU-Bürger auch im europäischen Ausland möglich zu machen. Bei einer Videokonferenz der EU- Tourismusminister gab es Fortschritte – aber immer deutlicher wird, dass bei den Urlaubsregelungen ein Flickenteppich entstehen könnte. Ausland trotz Corona: Wo Urlaub 2020 möglich sein könnte

Unterdessen empfiehlt die EU jetzt das Tragen von Schutzmasken bei Flugreisen. Sowohl Passagiere als auch die Crew sollten beim Betreten des Flughafens medizinische Schutzmasken anlegen und diese erst am Reiseziel wieder ablegen, erklärten die EU-Behörden für Luftfahrtsicherheit (EASA) und für Krankheitsbekämpfung (ECDC). Ausnahmen könnte es für Kinder unter 6 Jahren geben. Sichere Hygieneregeln seien ein „entscheidender Faktor“ für die Wiederaufnahme kommerzieller Flüge. Lesen Sie dazu: So sicher ist die Urlaubsreise per Flugzeug

Weltweit mehr als fünf Millionen Menschen mit Coronavirus infiziert

10.38 Uhr: Die Zahl der weltweit registrierten Coronavirus-Infektionen hat die Marke von fünf Millionen überschritten. Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität (JHU) gibt es weltweit 5.001.494 bestätigte Fälle. Rund 328.000 Menschen starben bereits in Folge einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Knapp jede dritte Infektion wurde in den USA nachgewiesen.

8.20 Uhr: Wie jedes Jahr fallen auch in diesem Jahr Vatertag und Christi Himmelfahrt zusammen. Erst die Kreuzigung, dann die Auferstehung, bevor Jesus wieder zu Gott aufstieg – Christi Himmelfahrt ist ein wichtiger Feiertag der Christen. Den entsprechend umgemünzten „Vatertag“ nutzen heute vor allem Männer gern als Wandertag mit Alkoholbetankung. Lesen Sie hier: Himmelfahrt: Die wichtigsten Fragen zum Vatertag

Die Polizei Frankfurt ruft mit diesem Tweet die Väter zum Abstandhalten auf:

5.20 Uhr: Außenminister Heiko Maas (SPD) hat die Bürger davor gewarnt, sich auf Demonstrationen gegen die Corona-Auflagen von Extremisten vereinnahmen zu lassen. „Wenn radikale Extremisten und Antisemiten Demonstrationen benutzen, um zu hetzen und zu spalten, dann sollte jeder deutlich mehr als nur 1,5 Meter Abstand halten“, sagte Maas der „Welt“. „Wer ohne Maske, ohne Mindestabstand und ohne jede Rücksicht auf andere Verschwörungstheorien in die Welt schreit, der verwechselt Mut mit blinder Wut und Freiheit mit blankem Egoismus.“

Mittwoch, 20. Mai: Neuer Rekord an weltweiten Corona-Infektionen – Lufthansa-Rettung steht bevor

22.02 Uhr: Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat dem deutschen Staat massive Verfehlungen beim Schutz älterer Menschen in der Corona-Krise vorgeworfen. In der Altenpflege hätten die Schutzkonzepte „komplett versagt“, sagte Montgomery im Interview mit unserer Redaktion. Außerdem sagte er: „Ich würde der Regierung raten, die Grenzen geschlossen zu halten.“ Und er forderte eine allgemeine Impfpflicht zum Schutz gegen das Coronavirus.

21.27 Uhr: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine neue weltweite Rekordzahl täglicher Neuinfektionen gemeldet. „In den vergangenen 24 Stunden wurden der WHO 106.000 Fälle gemeldet - die höchste Zahl an einem einzigen Tag seit Beginn der Epidemie“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die Gesundheitsbehörde befürchte insbesondere schwerwiegende Folgen für ärmere Länder, hieß es weiter. „Wir haben bei der Covid-19-Pandemie noch einen langen Weg vor uns“, sagte Tedros.

Mehr lesen: Trump und Co. – die tödliche Bilanz der Corona-Ignoranten

Trotz-Corona-Krise: Griechenland startet Touristen-Saison am 15. Juni

18.24 Uhr: Griechenland will am 15. Juni die Touristen-Saison starten. Internationale Flüge zu den griechischen Touristenzielen würden ab dem 1. Juli schrittweise wieder aufgenommen, sagte Regierungschef Kyriakos Mitsotakis am Mittwoch in einer Fernsehansprache. Damit will die griechische Regierung die durch die Coronavirus-Pandemie geschwächte Wirtschaft wieder ankurbeln.

Wie Deutschland und die anderen EU-Staaten den Urlaub im Ausland in diesem Jahr möglich machen wollen, erfahren Sie hier.

18.03 Uhr: Die Spitzen der Bundesregierung haben sich anscheinend geeinigt, wie der Staat bei der wegen der Corona-Krise in die Schieflage geratenen Lufthansa einsteigen soll. Die Einigung soll einem bericht des Spiegel zufolge vorsehen, dass sich der Bund mit 25 Prozent plus einer Aktie an der Lufthansa beteiligt und ihr darüber hinaus weiteres Kapital bereitstellt. Zwei Aufsichtsräte sollen demnach von der Bundesregierung besetzt werden. Insgesamt dürfte sich die Beteiligung auf neun Milliarden Euro addieren.

Mehr dazu erfahren Sie hier: Regierung einigt sich offenbar auf Lufthansa-Rettung

Nach Corona-Krise: Italien öffnet Flughäfen ab 3. Juni

17.30 Uhr: Italien will im Zuge der Corona-Pandemie seine Grenzen und Flughäfen ab dem 3. Juni wieder öffnen. Dann sollten inländische und internationale Reisen wieder erlaubt sein, weshalb Transportbeschränkungen aufgehoben werden könnten, sagte Verkehrsministerin Paola De Micheli am Mittwoch in Rom laut italienischen Nachrichtenagenturen.

Mehr lesen: Urlaub in Italien: Wann und wie darf ich einreisen?

17.21 Uhr: Außenminister Heiko Maas hat sich nach ersten Beratungen mit den Nachbar- und Urlaubsländern der Deutschen zuversichtlich zum Abbau der Reisebeschränkungen noch vor den Sommerferien geäußert. „Wir hoffen, dass wir die weltweite Reisewarnung zumindest für die Europäische Union nach dem 14. Juni wieder aufheben und durch abgestufte Reisehinweise ersetzen können“, sagte er am Mittwoch.

Mehr lesen: Ausland trotz Corona: Wo Urlaub 2020 möglich sein könnte

Bundesregierung macht Hoffnung auf Sommerurlaub

16.18 Uhr: Sommerurlaub trotz Corona-Krise – die Bundesregierung macht Hoffnung, dass das klappen könnte. Er sehe „gute Chancen, dass die Menschen im Sommer in ihre liebsten europäischen Urlaubsregionen reisen können“, sagte der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, am Mittwoch am Rande einer Videokonferenz der zuständigen EU-Minister.

Zugleich stellte der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium klar, dass der Urlaub in diesem Jahr nur unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln sicher sei.

Virologe Christian Drosten hatte davor gewarnt, die Coronavirus-Epidemie zu verharmlosen. Hintergrund ist eine Studie, an der auch die Berliner Charité beteiligt ist. Lesen Sie mehr: Warum Corona-Pandemie nicht verharmlost werden darf

Lohnfortzahlungen werden verlängert

14.25 Uhr: Der Staat hat die Lohnfortzahlungen verlängert für Eltern, die wegen geschlossener Schulen und Kitas nicht zur Arbeit können. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine entsprechende Ausweitung der geltenden Regelung auf den Weg gebracht, die Ende März wegen der Corona-Pandemie beschlossen worden war.

14.05 Uhr: Die „Alles ohne Strom“-Tournee der Toten Hosen muss wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Das kündigte die Band am Mittwoch bei Facebook an. Mehr dazu hier:

Regierungskabinett beschließt freiwillige Lösung für Reisegutscheine

12.32 Uhr: Wer wegen der Corona-Krise eine Pauschalreise nicht antreten kann, kann sein Geld zurückverlangen. Eine zuerst von der Bundesregierung geplante Gutschein-Lösung soll es nur noch als freiwillige Möglichkeit für Verbraucher geben. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin beschlossen.

Lesen Sie hier: Hunderte Camper aus Deutschland sitzen in Marokko fest

9.26 Uhr: Der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce plant die Streichung von mindestens 9000 Stellen wegen des Einbruchs des Luftverkehrs während der Corona-Pandemie. „Diese Krise haben nicht wir verursacht. Aber wir müssen uns der Krise stellen“, sagte Konzernchef Warren East am Mittwoch in London.

Lohnersatz für Eltern wird wohl verlängert

7.48 Uhr: Dass der Lohnersatz für Eltern bei geschlossener Kita in der Corona-Krise verlängert wird, bestätigte auch Familienministerin Franziska Giffey (SPD). Am Mittwochmorgen sagte sie im ZDF-„Morgenmagazin“, dass das Kabinett die Verlängerung der Zahlung heute beschließen werde. „Die Lohnfortzahlungen werden weitergehen bis zu 20 Wochen.“

Mehr zum Thema: Wann öffnen Kitas wieder? Erweiterte Notbetreuung ab 11. Mai

Brasilien: Mehr als Tausend Corona-Tote binnen 24 Stunden

1.00 Uhr: Die Corona-Pandemie zwingt Millionen Arbeitnehmer zur Arbeit in den eigenen vier Wänden. Aber wie geht es nach der Krise weiter? Wird das Coronavirus die Arbeitswelt auf Dauer verändern? Bleibt das Arbeiten tatsächlich mobiler? Lesen Sie hier: Was vom Homeoffice nach der Corona-Krise bleiben wird

0.07 Uhr: In Brasilien sind erstmals mehr als tausend Todesopfer der Corona-Pandemie innerhalb von 24 Stunden verzeichnet worden. In Südamerika breitet sich das Coronavirus weiter drastisch aus. In Chile ist innerhalb von 24 Stunden die höchste Zahl an Corona-Todesfällen und Neuinfektionen seit Beginn der Epidemie in dem Land registriert worden. 3520 Menschen hätten sich neu angesteckt, 31 Erkrankte seien gestorben, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Lesen Sie auch: Diese Medikamente werden gegen Covid-19 getestet

0.01 Uhr: Wir starten unser neues Blog zur Coronavirus-Krise. Mehr zu den Entwicklungen der vergangenen Tage erfahren Sie hier in unserem letzten Newsticker zur Corona-Lage.

Coronavirus-Pandemie in Deutschland und der Welt: