https://p5.focus.de/img/fotos/origs11910866/0528519874-w630-h472-o-q75-p5/urn-newsml-dpa-com-20090101-171113-99-844725-large-4-3.jpg
dpa/ARTE France/Medienwerkstatt Wien Heinrich Himmler

Germanenkult und Judenhass: Himmlers geheime Hexenkartothek: Der bizarre Sonderauftrag des Reichsführers-SS

by

Heinrich Himmler hatte so manche Macken. Dazu gehörte auch seine Obsession für Hexen. So ließ der SS-Chef jahrelang von Mitarbeitern Informationen über angebliche Hexen sammeln und zu einer „Hexenkartothek“ zusammenstellen. Er verfolgte damit zwei ideologische Ziele: Germanenkult und Judenhass.

Als Heinrich Himmler seine Macht im Jahr 1935, zwei Jahre nach Hitlers „Machtergreifung“, als SS-Chef stabilisiert hatte, konnte er sich endlich auch stärker um die Dinge kümmern, die ihn schon länger persönlich interessierten.

Der Mann, der so rücksichtslos und brutal gegen die Gegner der Nazis auftrat und zum Herrn über die Konzentrations- und Vernichtungslager werden sollte, hatte manche Interessen, die selbst andere führende Nazis wie auch Adolf Hitler ziemlich schrullig fanden. Dazu gehörte Himmlers Vorliebe für Hexen.

Er sah in den Hexenverbrennungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit nicht weniger als eine Verschwörung gegen eine angebliche „altgermanische Kultur“. Denn Hexen, so glaubte er, waren Bestandteil dieses Germanentums, an das er mit der SS ja bewusst andocken wollte.

Und die Verfolgung und Verbrennung der Hexen lastete er einer Organisation und einer Bevölkerungsgruppe an, die er beide strikt bekämpfen wollte: der katholischen Kirchen und den Juden.

Der Vorwurf an die Juden war absurd

Deutsche Frauen, die aufgrund falscher Vorwürfe jüdischer Verschwörer auf dem Scheiterhaufen als „Hexe“ verbrannt wurden? Das war genau das, was Himmler suchte, um die angebliche jüdische Verschwörung gegen das deutsche Volk, von der die Nationalsozialisten faselten, zu „beweisen“.

Allerdings: Der Vorwurf, die Juden hätten etwas mit der Hexenverfolgung zu tun, war historisch gesehen schlicht absurd. Und auch die katholische Kirche traf nur bedingt Schuld daran.

Frauen wurden im Mittelalter und der frühen Neuzeit zumeist als Hexen verfolgt, weil ihre Peiniger damit ganz eigene Ziele verfolgten. Sehr häufig handelte es sich um persönlichen Streit oder wirtschaftliche Konkurrenzsituationen. In den meisten Fällen kamen die Verfolgungen aus der Mitte der Gesellschaft – Papst und Kaiser versuchten, meist vergeblich, das Treiben zu unterbinden.

Wenn Vertreter der Kirche mitwirkten, so handelte es sich meistens um niedrige lokale Amtsträger und um Prediger. Ebenso sind Angaben, nach denen Millionen Frauen als Hexen auf dem Scheiterhaufen endeten, weit übertrieben. Aber selbst die wohl realistische Zahl von 50.000 bis 60.000 zeigt natürlich, welches Leid damit für die Betroffenen verbunden war.

Um die Opfer der Hexenverfolgung ging es Himmler nicht

Um die ging es Heinrich Himmler allerdings nicht. Die Frauen als Opfer waren ihm völlig egal. Er pflegte seinen Germanenkult und sah eine Möglichkeit, den Juden die Schuld in die Schuhe zu schieben. Denn umso mehr Schuld er den Juden aufbürden konnte, umso leichter würde es sein, sie zu diskriminieren und bald auch zu eliminieren, also zu ermorden.

Er wollte mit den Verbrechen an Frauen in der Vergangenheit seine eigenen Verbrechen in der Gegenwart an den Juden begründen. Auch wenn andere führende Nazis keineswegs Juden in Schutz nehmen wollten, so lachten sie doch nur halbwegs heimlich oder auch wie Hermann Göring ganz offen über die kuriosen Ansichten des studierten Agrarwissenschaftlers Himmler.

Gab es eine „Hexe“ in Himmlers Familie?

Angefixt war Himmler zudem noch durch eine Geschichte, die sein Vetter Wilhelm August Patin gerne erzählte. Patin, ein SS-Obersturmbannführer und Stiftskanonikus der Münchner Hofkirche, wusste zu berichten, dass es sogar in Himmlers eigener Familie eine „Hexe“ gegeben habe. Bewiesen wurde diese Familiensaga allerdings nie.

Bei den Recherchen, die er zur Geschichte der Hexenverfolgung in Gang setzte, tauchte auch noch der Name einer Margareth Himbler auf. Sie wurde 1629 in Mergentheim als Hexe verbrannt. Ob sie tatsächlich eine verwandtschaftliche Beziehung zu Himmlers Familie hatte, konnte aber nicht aufgeklärt werden.

Vetter Patin war auch dabei, als der Reichsführer SS im Sommer 1935 endlich sein Projekt der Hexenforschung starten konnte. Unter der Leitung des SS-Sturmbannführer Robert Levin, einem jungen, gerade erst promovierten Historiker, stellte er ein Team von 14 Mitarbeitern zusammen. Levin, dessen Aufgabe es fortan war, die Schuld der Juden für die Hexenverfolgung zu beweisen, hatte kein Problem darin gesehen, noch kurz zuvor seine Doktorarbeit bei einem jüdischen Professor zu schreiben, der noch im selben Jahr aus Deutschland emigrieren musste, weil er keine „arische“ Abstammung vorweisen konnte, also jüdisch war.

 

Jede Woche versorgt Sie FOCUS Online mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Wissensressort. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

 
 

Der geheime „H-Sonderauftrag“

Angesiedelt zunächst beim Sicherheitsdienst der SS, dann nach dessen Gründung im berüchtigten Reichssicherheitshauptamt, strömten die Mitarbeiter in den folgenden Jahren aus, um Belege für als Hexen verfolgte Frauen zu suchen. Sie arbeiteten als Studenten getarnt, weil Himmler sich vor dem Spott von Hitler, Göring und anderen führenden NS-Funktionären fürchtete. Deshalb erhielt die ganze Angelegenheit auch den verschleiernden Namen „H-Sonderauftrag“, wobei „H“ für „Hexen“ stand.

Der Aufwand war immens. In mehr als 260 Archiven und Bibliotheken stellten die für einen solchen Großauftrag bescheidenen 14 Mitarbeiter ihre Forschungen an. Sie durchstöberten alle möglichen Akten und Bücher.

Jedes Mal, wenn sie Hinweise auf eine als Hexe verbrannte Frau fanden, legten sie eine Karteikarte im Format DIN A4 an. Auf jeder Karte wurden 37 Kategorien vermerkt, die die Forscher ausfüllen mussten.

Wichtige Angaben wurden absichtlich weggelassen

Dazu gehörten persönliche Angaben wie der Name und die Adresse des Opfers sowie solche über die Verhaftung, den Prozess, das Geständnis und schließlich über das Urteil und die Hinrichtung. Die Aussagen der „Zeugen“ wurden nicht aufgenommen. Das kann nicht überraschen, denn wären sie festgehalten worden, so wäre ja deutlich geworden, dass Juden und die katholische Kirche keineswegs führend gewesen waren. Das war natürlich nicht in Himmlers Sinn.

Auf diese Weise entstand bis Anfang 1944 eine „Hexenkartothek“, die aus 3621 Mappen bestand und insgesamt 33.846 Karteikarten enthielt. Rund 500 der Mappen betrafen Frauen, die nicht aus Deutschland stammten. Sogar Angaben aus Mexiko und Indien wurden aufgenommen.

Himmler plante populäre Hexen-Erzählungen für das Volk

Da Himmler in der Bevölkerung mit Hilfe seiner Hexen-Forschung das Verständnis für die Verfolgung der Juden und die Unterdrückung der katholischen Kirche fördern wollte, forderte er, die „Erkenntnisse“ in populärer Form zu veröffentlichen. Während Levin breit angelegte Forschungsdokumentationen plante, wollte Himmler die Publikation von kurzen Hexen-Erzählungen. Sie sollten auf nur etwa 60 bis 100 Seiten Umfang kommen und leicht und schnell zu lesen sein.

Weder diese Hefte noch die Forschungsergebnisse wurden allerdings tatsächlich veröffentlicht oder auch nur verfasst. Die Arbeit ging viel zu schleppend voran, das ganze Projekt war zu breit angelegt und die Zahl der Mitarbeiter zu niedrig. Außerdem waren diese Mitarbeiter nicht ausreichend ausgebildet.

Levin hoffte, aus seiner Arbeit die Grundlage für eine Habilitation zu machen, doch seine „Forschungen“ wurden 1944 vom zuständigen Gremium an der Universität München nicht anerkannt.

Das sollte schon etwas heißen, denn die Professoren waren sorgsam ausgewählt worden und wussten, was von ihnen erwartet wurde. Doch Levins Ergebnisse waren so dürftig, dass sie es einfach nicht mit ihrem Gewissen als Wissenschaftler vereinbaren konnten, ihn zu Ihresgleichen zu machen.

Die Hexenkartothek verschwand für Jahrzehnte im Archiv

Im Januar 1944 wurde die Arbeit für den H-Sonderauftrag kriegsbedingt eingestellt. In den letzten Wochen vor der deutschen Kapitulation wurde die Hexenkartothek mit weiteren Unterlagen des Reichssicherheitshauptamtes in das Schloss des schlesischen Ortes Schliersee in der Nähe von Posen verfrachtet.

Hier wurde sie bei der Einnahme durch die Rote Armee im Februar 1945 gefunden. Für die Eroberer stellten die merkwürdigen Karteikarten lange ein Rätsel dar. Sie verschwanden über Jahrzehnte im Archiv der Woiwodschaft Poznan und wurden erst in den achtziger Jahren von einem deutschen Historiker, der sich mit dem Thema der Hexenverfolgung beschäftigte, entdeckt.

Beleg für Himmlers Wahnvorstellungen

Für die heutige Forschung sind sie nur sehr bedingt zu verwenden, weil sie fehlerhaft sind und die wichtigen Angaben zu den Motiven der Verfolgung nicht enthalten. Immerhin aber finden sich darin Angaben, die aufgrund der kriegsbedingten Zerstörungen von Archivbeständen heute sonst nicht mehr greifbar wären. Vor allem aber sind sie ein Beleg dafür, welchen Wahnvorstellungen einer der schlimmsten Verbrecher des Dritten Reiches erlag.

Quatsch-Aussage: Bodo Ramelow vergleicht Corona mit HIV

https://p5.focus.de/img/fotos/crop12034379/0337011326-cv16_9-w630-h355-oc-q75-p5/bodo-ramelow-65452795.jpg
Quatsch-Aussage: Bodo Ramelow vergleicht Corona mit HIV

Bürger fürchteten sich immer weniger vor Corona - nun kehrt die Angst zurück

https://p5.focus.de/img/fotos/crop12034332/8357017309-cv16_9-w630-h355-oc-q75-p5/coronavirus-start-de-65386762.jpg
Bürger fürchteten sich immer weniger vor Corona - nun kehrt die Angst zurück
https://static.focus.de/fol/multimedia/Banner/Burda_Corona_Banner.png