Wer lockte Strache in die Falle?

Ibiza-Video: Fahndungsfotos veröffentlicht

by
https://apps-cloud.n-tv.de/img/21808223-1590590718000/16-9/750/Strache-Lockvogel-02.jpg
Die Frau stellte sich Strache als Alyona Makarov vor.(Foto: Standbild BK)

Rund ein Jahr nachdem der damalige FPÖ-Chef und österreichische Vize-Kanzler Strache über das "Ibiza-Video" stolperte, veröffentlicht die Polizei Fotos der Frau, die ihn in die Falle lockte. Möglich wurde dies, weil die Fahnder jetzt die kompletten Film- und Tonaufnahmen haben. Strache freut sich darüber.

Ein Jahr nach der Ibiza-Affäre rund um den österreichischen Rechtspopulisten Heinz-Christian Strache ist noch immer unklar, wer der weibliche Lockvogel war. Das österreichische Bundeskriminalamt hat am Mittwoch Fahndungsfotos von der jungen Frau veröffentlicht, die sich in der verhängnisvollen Nacht im Sommer 2017 auf Ibiza als russische Oligarchen-Nichte ausgab. Auf den Fotos zu sehen ist eine junge Frau mit langen Haaren, schmalem Gesicht und spitzer Nase. Den Ermittlern liegen nach eigenen Angaben inzwischen stundenlange Bild- und Tonaufnahmen des Abends vor.

Das von der "Süddeutschen Zeitung" und dem "Spiegel" im Mai 2019 in Teilen veröffentlichte Ibiza-Video beendete zwischenzeitlich Straches politische Karriere. Die Aufnahmen zeigen den damaligen FPÖ-Chef im Gespräch mit der vermeintlichen Oligarchen-Nichte mit dem Aliasnamen Alyona Makarov. Strache wirkt dabei offen für Korruption. Unter anderem wollte er seine Gesprächspartnerin zu einem Einstieg bei der "Kronen Zeitung" bewegen, um im Gegenzug positive Berichterstattung über seine Partei zu erhalten.

Einen Tag nach der Veröffentlichung trat Strache als Parteichef und Vizekanzler zurück. Die rechtskonservative Regierung zerbrach, Kanzler Sebastian Kurz von der ÖVP rief Neuwahlen aus. Seit Januar wird die Alpenrepublik von der konservativen ÖVP und den Grünen regiert.

Zwölf Stunden Videomaterial sichergestellt

Die nun veröffentlichten Fahndungsfotos stammen zum Teil aus dem Ibiza-Video. Dem Bundeskriminalamt liegen nach eigenen Angaben inzwischen mehr als zwölf Stunden Videoaufnahmen sowie mehr als acht Stunden lange Audiodaten vor. In dem im Mai 2019 veröffentlichten Zusammenschnitt war die Frau nicht zu erkennen.

https://apps-cloud.n-tv.de/img/21808308-1590592386000/16-9/750/Strache-Lockvogel-01.jpg
Ob die Fahnder bereits mehr über die Frau wissen, ist nicht bekannt.(Foto: Standbild BK/unbekannt)

Laut Bundeskriminalamt werden derzeit über 40 Ermittlungsverfahren durch die Ermittler der Soko Tabe abgearbeitet. "In den letzten 365 Tagen wurden 139 Anlassberichte über die Zwischenergebnisse erfasst, 55 Hausdurchsuchungen, zehn freiwillige Nachschauen und 259 förmliche Vernehmungen geführt", heißt es in der Pressemitteilung der Behörde. "Im Zuge der Ermittlungen gelang es unter anderem, sowohl das sogenannte "Ibiza-Video" (in der Länge von 12 Stunden, 32 Minuten, 38 Sekunden) als auch Equipment und Audiodaten (in der Länge von 8 Stunden, 14 Minuten, 3 Sekunden) sicherzustellen."

Strache hofft auf Entlastung

Strache selbst schrieb am Mittwoch bei Facebook, dass ihn der Ermittlungserfolg freue. Die Ermittler könnten "nunmehr auf ein objektives Beweismittel zurückgreifen" und seien nicht mehr ausschließlich auf die Angaben der Hintermänner sowie der Journalisten angewiesen. Strache hatte seit der Veröffentlichung der Videopassagen durch "SZ" und "Spiegel" immer wieder betont, dass es sich um einen manipulativen Zusammenschnitt handle, der ihn in ein schlechtes Licht rücke. Ein Blick auf den gesamten Abend würde ihn entlasten.

Die Veröffentlichung des Ermittlungsstandes erfolgt wenige Tage vor Beginn eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Ibiza-Affäre, in deren Rahmen in Österreich mutmaßliches Postengeschacher während der ÖVP-FPÖ-Regierungszeit in den Fokus gerückt ist. Für den Auftakt am 4. Juni sind unter anderem Strache, sein Ibiza-Begleiter Johann Gudenus und der Chefredakteur des österreichischen Wochenmagazins "Falter", Florian Klenk, geladen. Klenk hatte die "SZ" und den "Spiegel" bei ihren Recherchen vor einem Jahr unterstützt und hat das gesamte, mehrstündige Ibiza-Video nach eigenen Angaben damals gesehen.

Auswirkungen auf Untersuchungsausschuss

Vorausgingen dem Untersuchungsausschuss zuletzt Diskussionen über den Vorsitzenden Wolfgang Sobotka. Dem früheren ÖVP-Innenminister und derzeitigem Nationalratspräsidenten wird vorgeworfen, befangen zu sein. Die liberalen Neos kritisierten, er habe "zahlreiche problematische Naheverhältnisse" zu Personen, die im Ausschuss Rede und Antwort stehen sollen. Sobotka wies die Vorwürfe zurück. Die FPÖ forderte nun mit Blick auf die Ermittlungserfolge, den Fahrplan des Untersuchungsausschusses zu ändern. "Das Vorliegen des gesamten Videos ändert die Lage für den Untersuchungsausschuss dramatisch", erklärte der FPÖ-Abgeordnete Christian Hafenecker. Statt Strache, Gudenus und Klenk am ersten Tag anzuhören, sollten die Abgeordneten lieber das gesamte Ibiza-Video anschauen.