Hotelöffnung bereitet Gewerkschaft Kopfzerbrechen
Viele Mitarbeiter, vor allem in der Stadthotellerie, bangen um ihren
Job. Gäste sollten im allgemeinen Innenbereich Mund-Nasen-Schutz tragen, fordert die Gewerkschaft.
Dem Wiederaufsperren der österreichischen Hotellerie sieht die Gewerkschaft nur mit verhaltener Euphorie entgegen. "Aufsperren dürfen, ist nicht aufsperren können", so der Vorsitzende des Fachbereichs Tourismus in der Gewerkschaft vida, Berend Tusch, am Mittwoch. Kopfzerbrechen bereitet ihm die mangelnde Auslastung der Häuser. Das könnte noch viele Jobs kosten.
Ein Hotelbetrieb sei nicht einfach mit der Industrie vergleichbar, es brauche zu jeder Tages- und Nachtzeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn der Betrieb offen ist. Solange aber nicht ausreichend Gäste in Hotels nächtigten, sei ein wirtschaftliches Führen der Betriebe selbst mit minimalem Personaleinsatz nicht möglich. "Tausende Menschen, die vor allem in der Stadthotellerie beschäftigt sind, bangen um ihren Arbeitsplatz oder haben diesen schon verloren", so der Gewerkschafter.
Ein Personalgrundstock sei auch bei minimaler Auslastung notwendig. Ebenso fielen monatlich weitere Kosten an, auf denen die Hotels sitzenblieben, wenn sie wegen der fehlenden Auslastung nicht den notwendigen Umsatz generieren zu könnten.
"Wenn die Bundesregierung in den nächsten Wochen und Monaten nicht einen weiteren Zuwachs an Arbeitslosen produzieren will, braucht es dringend finanzielle Unterstützung für die Beschäftigten, die Corona-Arbeitslosen und jene Betriebe, deren Auslastung gering ist, die aber den Beschäftigtenstand halten", betonte Tusch.
Der Gewerkschafter sorgt sich auch um die Gesundheit der Hotelmitarbeiter. Denn die Gäste müssen nur im Eingangsbereich und an der Rezeption einen Mund-Nasen-Schutz tragen, an den Tischen im Restaurant dürfen sie diesen abnehmen. Die Kellnerinnen und Kellner wiederum müssen überall im Innenraum Masken tragen. Und sie müssen auch einen Covid-19-Test machen.
Masken auch für Gäste
"Gegen Testungen für Beschäftigte im Tourismus ist natürlich nichts einzuwenden - wichtig ist, dass der Job unabhängig vom Testergebnis gesichert ist und alle getestet werden und nicht nur jene, die direkt am Gast oder Kunden arbeiten", meinte Tusch. "Die Übertragung kann genauso durch Gäste erfolgen, die in mehreren Lokalen unterwegs sind - wie auch internationale Erfahrungen zeigen", sagte der Gewerkschafter. Er versteht nicht, dass die Regierung einerseits Corona-Tests für Arbeitnehmer plane, die am Gast arbeiten, andererseits aber Gäste ohne Mund-Nasen-Schutz in geschlossenen Räumen herumlaufen lasse. "Die kurzfristig abgeänderte Verordnung, dass Gäste nur im Eingangsbereich Mund-Nasen-Schutz tragen müssen, passt nicht zur Idee mit Tests für Beschäftigte", findet Tusch.
"Soll es Corona-Tests für Beschäftigte im Tourismus geben, braucht es gleichzeitig das verpflichtende Tragen von Mund-Nasen-Schutz für Gäste in allen geschlossenen Räumen, außer man befindet sich am Tisch, im Hotelzimmer oder im Wellnessbereich", so die Meinung des Gewerkschafters. Damit sei auch für jeden Gast klar, was wo gelte.
Der vida-Gewerkschafter fragt sich zudem, was passiere, wenn "plötzlich ein Mitarbeiter tatsächlich positiv getestet wird". Die Pläne seien dementsprechend nicht zu Ende gedacht.
Zäher Start in Wien erwartet
Am kommenden Freitag dürfen die Hotels auch in Wien wieder öffnen. Euphorie macht sich in den Betrieben aber trotzdem nicht breit, vielmehr rechnet man mit einem zähen Start, wie der Wiener Wirtschaftskammer-Branchenobmann Dominic Schmid am Mittwoch berichtete: "Wir sehen für den Juni nur eine fünf- bis zehnprozentige Auslastung. Um positiv zu bilanzieren, benötigen wir jedoch 77 Prozent."
Man hoffe nun, dass die Öffnung der Grenzen zu Deutschland ab Mitte Juni weitere Gäste in die Bundeshauptstadt locken werde, hieß es in der Aussendung. Und man wolle auch die Wienerinnen und Wiener mit eigenen Angeboten zum Urlaub in der Heimat - samt Übernachtung im Hotel - motivieren, wurde betont. Gedacht ist dieses Angebot etwa für Personen, die in heißen Sommernächten einmal mit Klimaanlage nächtigen wollen.
Die Buchungszahlen seien derzeit noch verhalten, der überwiegende Großteil der Wiener Hotelzimmer wird laut Schmid auch in den kommenden Wochen leer bleiben. Mit einer spürbaren Entspannung der Lage für die Wiener Hotellerie rechnet er frühestens im Herbst. Ab September könnte das besonders wichtige Segment der Geschäftsreisen wieder Fahrt aufnehmen, wenn die Reisebeschränkungen in Europa und weltweit wieder gelockert würden. Aber auch hier gelte: "März bis Juni waren in den letzten Jahren starke Monate für Geschäftsreisende, der Verlust dieser Buchungen wird heuer keinesfalls mehr aufzuholen sein."
Deshalb hält Schmid laut eigenen Angaben auch eine Verlängerung der Kurzarbeit für seine Branche für wichtig: "Kurzarbeit ist eine wichtige Maßnahme für die Betriebe, um bewährte Mitarbeiter nicht kündigen zu müssen. Für die Hotellerie wird sie aber noch bis zum zweiten Quartal 2021 notwendig sein."
In Wien gab es bis zur Coronakrise mehr als 67.000 Gästebetten. Im Vorjahr wurden 17,6 Millionen Gästenächtigungen verbucht, 14,5 Millionen davon von ausländischen Besuchern.
(APA)