https://static.az-cdn.ch/__ip/iE94ekCUu_uD3ne4S_7cRI5yNMI/5d2737ee26abdf28d66f9204cc09ff8b965f5511/remote.adjust.rotate=0&remote.size.w=6720&remote.size.h=4480&local.crop.h=3780&local.crop.w=6720&local.crop.x=0&local.crop.y=358&r=1,n-wide2x-16x9-far
Vielversprechend: Klimapositive Fernwärme dank Pflanzenkohle.© zvg

IWB: Plutos – mit Pflanzenkohle das Klima retten

by

Mit innovativer Technik und jahrtausendealter Tradition wollen die IWB mit Pflanzenkohle klimaschädliches CO2 in der Atmosphäre reduzieren. Die Basler Energieversorgerin plant dazu, auf ihrem Betriebsgelände eine Pyrolyse-Anlage zu bauen.

Ab 2020 soll diese Pyrolyse-Anlage Wärme ins Fernwärmenetz einspeisen und gleichzeitig Pflanzenkohle produzieren. Eingesetzt in der Landwirtschaft, speichert diese aktiv und langfristig CO2 im Erdboden und dient so dem Klimaschutz.

Das Projekt sei ein interessanter Lösungsansatz um CO2 zu binden, begründet die Jury ihre Nominierung. Mittels Pyrolyse wird Pflanzenkohle hergestellt und das klimaschädliche CO2 in der Pflanzenkohle gespeichert. Die Besonderheit daran ist, dass mit der Pflanzenkohle Fernwärme produziert wird. Ausserdem resultiert daraus ein negatives CO2-Ergebnis. Es entsteht also klimapositive Fernwärme dank Pflanzenkohle.

Eine Anlage in dieser Grössenordnung ist relativ neu. Es ist ein Pilotprojekt mit Vorbildfunktion. Ein wichtiges Anliegen der Jury wäre deshalb, dass die Öffentlichkeit über diese technologische Möglichkeit, das CO2 aus der Atmosphäre zu binden, informiert wird.

Die Pyrolyse-Anlage soll ab Juni 2020 gebaut und im Oktober in Betrieb genommen werden. Die Ziele des Projekts sind vielversprechend: Das Generieren klimapositiver Fernwärme durch Pflanzenkohle, die wiederum den Boden verbessert und das klimaschädliche CO2 speichert.

Falls Sie das Formular nicht sehen, klicken Sie hier.

Sun21 Faktor-5 Voting

War dieser Artikel lesenswert?

thumb-upJAthumb-downNEIN

Kommentar hinterlegen