Coronahilfen: Unterausschuss steht vor der Tür
Nach langem Ringen scheint der parlamentarische Unterausschuss zur Kontrolle der Coronahilfen der Regierung nun doch in trockenen Tüchern zu sein.
Nach langem Ringen scheint es jetzt mit dem parlamentarischen Unterausschuss zu den Coronahilfen doch etwas zu werden. Die Koalition hat am Montag in einer Klubobleute-Runde einen neuen Vorschlag vorgelegt, der im Prinzip mehrheitsfähig sein dürfte. Der stellvertretende Klubchef der SPÖ, Jörg Leichtfried, freute sich, dass der Druck der Opposition gewirkt habe.
Wie ÖVP-Klubobmann August Wöginger schilderte, habe Türkis-Grün den Parteien weitere Rechte eingeräumt, die denen in Untersuchungsausschüssen ähneln. So kann ein Viertel der Abgeordneten Akteneinsicht verlangen. Zudem soll der Unterausschuss, der die Coronahilfen kontrollieren soll, grundsätzlich medienöffentlich sein. Ausgenommen davon sollen nur Bereiche sein, die der Geheimhaltungspflicht unterliegen.
Debatte um Cofag-Beirat
Im Gegenzug erwartet Wöginger, dass die Opposition ihren Boykott des Cofag-Beirats aufgibt. Auch hier sei man der Opposition entgegengekommen: So sollen vier Mitglieder und nicht wie ursprünglich vorgesehen die Hälfte (sieben) ein suspensives, also verzögendes, Veto-Recht erhalten.
Für Leichtfried ist zufriedenstellend, dass sich die Koalition bewegt habe. Einige Dinge seien nun aber noch juristisch zu klären. Grundsätzlich positiv sehen auch die Neos den neuen Vorschlag. Klubvize Nikolaus Scherak wollte vorerst aber noch keine Zustimmung geben; auch er wollte Details noch genauer betrachten.
Skeptisch zeigte sich Scherak etwa bezüglich der Teilnahme der Parteien am Beirat. Seiner Ansicht nach sollten dort die Experten sitzen und die parlamentarische Kontrolle über den Unterausschuss erfolgen. Ein kategorisches Nein, den Ausschuss seitens seiner Partei zu besetzen, kommt aber auch nicht: Wenn das Parlamentarische, also der Unterausschuss, geklärt sei, könne man darüber noch einmal reden.
Beschlossen werden kann der Unterausschuss in der nun anlaufenden Plenarwoche noch nicht, sehr wohl aber in die Wege geleitet werden.
(APA)