Steuertipp
Unfall auf dem Arbeitsweg: Wie sich der Fiskus an Krankheitskosten beteiligt
Erleidet ein Arbeitnehmer auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte einen Unfall, kann er Behandlungskosten in der Steuererklärung geltend machen.
by Martina SchäferMünchen. Ob selbst verschuldet oder verursacht durch andere: Ein Unfall kann auch die umsichtigsten Autofahrer treffen. Wer mit einem Blechschaden davonkommt, kann sich einigermaßen glücklich schätzen. Zum absoluten Albtraum wird ein solches Erlebnis aber für alle, die Verletzungen davontragen. Gesteigert wird dieses Empfinden noch, wenn ihnen im Anschluss Kosten für die Behandlung entstehen.
Wahr wurde dieses Horrorszenario für eine Autofahrerin, die auf der Rückfahrt von ihrem Arbeitsplatz nach Hause einen Unfall hatte. Dabei erlitt sie schwere Verletzungen im Gesicht und an der Nase. Nach einer ersten Korrektur des gebrochenen Nasenbeins wenige Tage nach dem Unfall, wurde zwei Monate später eine zweite Operation nötig, um die Nase wieder vollständig zu richten. Dabei übernahm die zuständige Berufsgenossenschaft die Auslagen entsprechend der Fallpauschale. Weitere Kosten trug das Unfallopfer selbst.
In ihrer Einkommensteuererklärung machte die Autofahrerin ihre mittelbar durch den Autounfall entstandenen selbst getragenen Krankheitskosten als Werbungskosten bei den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit geltend. Das zuständige Finanzamt lehnte dies jedoch ab. Begründung: Die Aufwendungen seien bereits durch die angesetzte Entfernungspauschale, auch bekannt als Pendlerpauschale, abgegolten. Dieser Einschätzung folgte auch das Finanzgericht Baden-Württemberg.
Anderer Meinung war in der anschließenden Revision aber der Bundesfinanzhof (BFH). Zwar bestätigten die Richter, dass die Entfernungspauschale alle Kosten abdeckt, die durch die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entstehen. Allerdings sei dies auf die reinen Aufwendungen für Fahrzeugnutzung und Wegstrecke beschränkt. Darüber hinausgehende Ausgaben würden von der Pauschale nicht erfasst (Az: VI R 8/18). Mit dieser Einschätzung teilt der BFH die Auffassung des Bundesministeriums der Finanzen, nach der Unfallkosten zusätzlich zur Entfernungspauschale als Werbungskosten abziehbar sind.
In ihrer Begründung bezogen sich die Richter auf den Zweck der Entfernungspauschale. Ihr Ziel sei es, die Kosten zu begünstigen, die Arbeitnehmern für ihre Mobilität entstehen. Dies ergibt sich nach den Ausführungen des BFH auch daraus, dass die Pauschale aus verkehrspolitischen Gründen eingeführt wurde. Deutlich wird dies unter anderem dadurch, dass sie sich auf die zurückgelegte Wegstrecke bezieht.
Kosten für eine ärztliche Behandlung zählen dagegen nicht zu den Mobilitätskosten, da sie weder fahrzeug- noch wegbezogen sind. Das gilt auch dann, wenn sie durch einen Unfall auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeit notwendig wurden. Anders sieht es allerdings bei Sachschäden aus. Dazu hat der BFH klargestellt, dass Aufwendungen für die Reparatur des Unfallfahrzeugs nicht zusätzlich zur Entfernungspauschale angesetzt werden können.
Praxistipp:
Arbeitnehmer, die auf ihrem Weg zur Arbeit einen Unfall hatten, sollten alle damit zusammenhängenden Belege sammeln. Nur damit erkennt das Finanzamt die Aufwendungen an. Neben Rechnungen – zum Beispiel für die ärztliche Behandlung – sind das auch der Polizeibericht oder ein Nachweis über erhaltene Erstattungen von der Versicherung oder einer Berufsgenossenschaft. Handelt es sich bei den entstandenen Kosten um Werbungskosten, werden sie in der Einkommensteuererklärung in der „Anlage N“ erfasst.
Ist dieser Steuertipp interessant für Sie? Weitere Beiträge finden Sie bei unserem Kooperationspartner Haufe.de.
Mehr zum Thema: Ratgeber Steuererklärung 2019 – So holen Sie das Maximum beim Fiskus raus
Teil 1: Das ist neu bei der Steuererklärung für 2019
Neues im Steuerrecht: In diesem Jahr wurden auch die Steuerformulare geändert. Was Sie bei Ihrer Steuererklärung für das Jahr 2019 beachten sollten.
Teil 2: So teuer kann die Abgabe der Steuererklärung werden
Die Steuererklärung ist für viele eine unangenehme Aufgabe. Doch im Schnitt zahlen die Finanzämter 1007 Euro zurück. Wichtig ist allerdings die Frist.
Teil 3: Wo das Finanzamt 2020 ganz genau hinschaut
Finanzämter lassen sich ungern in die Karten schauen – mit einer Ausnahme. Denn aus einem Bundesland gibt es Hinweise, was 2020 im Fokus steht.
Teil 4: Mit diesen Ausgaben senken Sie Ihre Steuerlast
Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen sind die lohnendsten Bereiche, um Geld vom Finanzamt zurückzubekommen.
Teil 5: So helfen Kinder beim Steuersparen
Wer Kinder hat, hat auch recht hohe Ausgaben. Doch häufig gibt es Unterstützung vom Finanzamt. Auf was Eltern achten sollten, um sie zu bekommen.
Teil 6: Wann sich eine Steuererklärung für Studenten lohnt
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Steuererklärung auch für Studenten sinnvoll – mit Sicherheit dann, wenn es sich um ein Zweitstudium handelt.
Teil 7: Das müssen Rentner bei der Steuererklärung beachten
Die Zeiten, als sich nur Gutverdiener während der Rente um die Steuererklärung kümmern mussten, sind vorbei. Welche Ausgaben Senioren gelten machen können.
Teil 8: Die wichtigsten Regeln für Kapitalanleger
Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Doch es gibt wichtige Neuerungen, die Anleger kennen sollten.
Teil 9: So senken Vermieter ihre Steuerlast
Beim Vermieten einer Immobilie lauern einige steuerliche Fallstricke, die Sie für die Steuererklärung kennen sollten. Ein Überblick für Vermieter.
Teil 10: Diese Apps und Programme helfen bei der Steuererklärung
Es muss nicht der Helfer aus Fleisch und Blut sein. Auch Steuererklärungsprogramme bieten Unterstützung – für einfache Fälle gibt es Smartphone-Apps.
Teil 11: So finden Sie Unterstützung bei Ihrer Steuererklärung
Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine bieten Hilfe bei der Steuererklärung. Nur: Wie findet man einen guten? Tipps für die erfolgreiche Suche.
Teil 12: So kontrollieren Sie den Steuerbescheid des Finanzamtes
Nicht nur Steuerpflichtige verrechnen sich mitunter, auch das Finanzamt kann sich durchaus irren. So kontrollieren Sie das Behördenschreiben.
Das vollständige Dossier „Ratgeber Steuererklärung“ zum Download
Das 41-seitige PDF-Dossier beinhaltet alle Tipps und Tricks für Ihre Steuererklärung.