https://www.watson.ch/imgdb/ee04/Qx,B,82,82,3791,2473,890,371,931,808/1375780720163785
Bild: AP

Volkswagen muss in Diesel-Affäre Schadenersatz zahlen

Im VW-Abgasskandal streiten Zehntausende deutsche Diesel-Fahrer vor Gericht um Schadenersatz. Das erste höchstrichterliche Urteil stärkt ihnen den Rücken – und könnte den deutschen Volkswagenkonzern teuer zu stehen kommen.

Für zehntausende Diesel-Fahrer ist der Weg für Schadenersatz von Volkswagen frei. In seinem ersten Urteil zum VW-Abgasskandal stellte der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Montag fest, dass klagende Käufer ihr Auto zurückgeben und das Geld dafür einfordern können. Auf den Kaufpreis müssen sie sich aber die gefahrenen Kilometer anrechnen lassen. (Az. VI ZR 252/19)

Die obersten Zivilrichter bestätigten mit ihrer Entscheidung ein käuferfreundliches Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz. Es hatte den VW-Konzern wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung verpflichtet, dem Käufer eines gebrauchten VW Sharan gut 25'600 Euro plus Zinsen zu erstatten. Der Mann hatte argumentiert, er habe der Werbung vertraut und geglaubt, ein sauberes Auto gekauft zu haben.

Illegale Abgastechnik

Der Skandal um die illegale Abgastechnik in Millionen VW-Fahrzeugen war im Herbst 2015 aufgeflogen. Damals kam ans Licht, dass die Stickoxid-Emissionen des Motorentyps EA189 viel höher waren, als Tests auf dem Prüfstand zeigten. Verantwortlich war eine Software, die die volle Abgasreinigung nur auf dem Prüfstand aktivierte.

Gegen das Koblenzer Urteil hatten beide Seiten Revision eingelegt. Der Kläger hatte 2014 knapp 31'500 Euro für das Auto bezahlt und wollte den vollen Preis zurück. VW wollte gar nichts zahlen. Der Autobauer hatte stets argumentiert, die Autos seien jederzeit voll nutzbar gewesen. Den Kunden sei also kein Schaden entstanden.

Mehr zum Abgasskandal

Der BGH wies mit seinem Grundsatz-Urteil die Revision des Diesel-Käufers und im Wesentlichen auch die von VW zurück. Das gibt die Linie für viele tausend noch laufende Gerichtsverfahren vor. Bisher hatten die unteren Instanzen sehr unterschiedlich geurteilt.

Noch 60'000 Verfahren

Nach VW-Angaben sind bundesweit noch rund 60'000 Verfahren anhängig, also nicht rechtskräftig entschieden oder per Vergleich beendet. Das BGH-Urteil ist für viele dieser Fälle eine wichtige Weichenstellung. Trotzdem sind immer noch viele Rechtsfragen ungeklärt. Die Karlsruher Richter haben für Juli bereits die nächsten drei Verhandlungen zu anderen Diesel-Fällen angesetzt, weitere sollen folgen.

Auf den im Rahmen einer Musterfeststellungsklage ausgehandelten Vergleich, den laut VW inzwischen rund 240'000 Diesel-Besitzer akzeptiert haben, hat das Urteil keine Auswirkungen mehr. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥

Da du bis hierhin gescrollt hast, gehen wir davon aus, dass dir unser journalistisches Angebot gefällt. Wie du vielleicht weisst, haben wir uns kürzlich entschieden, bei watson keine Login-Pflicht einzuführen. Auch Bezahlschranken wird es bei uns keine geben. Wir möchten möglichst keine Hürden für den Zugang zu watson schaffen, weil wir glauben, es sollten sich in einer Demokratie alle jederzeit und einfach mit Informationen versorgen können. Falls du uns dennoch mit einem kleinen Betrag unterstützen willst, dann tu das doch hier.

Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen?

(Du wirst zu stripe.com umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)

CHF 10.00 CHF 15.00 CHF 25.00

Nicht mehr anzeigen

Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz

https://cdn2.watson.ch/imgdb/c11f/Qx,E,0,0,2504,2162,1453,895,583,490/5963094968493475
Wer verbraucht am meisten Energie? Woher stammt unser Strom? Was sind die Zukunftsaussichten? Antworten, Bilder und Statistiken rund um das Thema Energie findest du in dieser Bildstrecke. quelle: MARIO ANZUONI
https://cdn1.watson.ch/imgdb/bb5f/Qx,E,0,0,2048,1365,853,568,341,227/3243438805833868
18,8 Prozent der Energie werden durch Erdölbrennstoffe wie Heizungsöl gedeckt. Diese Art des Energieverbrauchs erlebte zwischen 1970 und 1980 den Höhepunkt und nahm seitdem kontinuierlich ab. quelle: GAETAN BALLY
https://cdn1.watson.ch/imgdb/487d/Qx,E,0,0,2048,1367,853,569,341,227/4353571060488173
Ein Drittel der Energie wird über Treibstoffe – also Benzin, Diesel etc. – verbraucht. Treib- und Erdölbrennstoffe bilden zusammen die Erdölprodukte. quelle: CHRISTIAN BEUTLER
https://cdn2.watson.ch/imgdb/1ca2/Qx,E,0,0,2048,1391,853,579,341,231/3420051838813729
23,8 Prozent der Energie werden in Elektrizität umgewandelt und dienen unserem alltäglichen Stromverbrauch. quelle: GAETAN BALLY
https://cdn1.watson.ch/imgdb/2dc7/Qx,E,0,0,3900,2693,1625,1122,650,448/914599720190226
13,5 Prozent der Energie werden in Gasform verbraucht – egal ob als Treib- oder Heizstoff. quelle: LASZLO BALOGH
https://cdn1.watson.ch/imgdb/2e95/Qx,E,0,0,1300,867,541,361,216,144/1962523599364374
Übrige Energielieferanten für unseren Verbrauch sind zum Beispiel Abfallverbrennungsanlagen, die Fernwärme produzieren, oder Bio-Treibstoffe. quelle: PATRICK B. KRAEMER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/63b1/Qx,E,0,0,838,234,347,114,138,117/3439833907859540
Hier der Überblick über den Energieverbrauch, aufgeteilt auf die verschiedenen Energieträger. (Statistik: Bundesamt für Energie, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2013)
https://cdn2.watson.ch/imgdb/567d/Qx,E,0,0,710,577,294,256,118,103/4082537899163836
Die Entwicklung der Energieträger seit 1910. Kohle, 1910 noch Hauptenergielieferant, ist 2010 nur noch ein kleiner Player im Energie-Business. Ob die erneuerbaren Energien den gleichen Verlauf nehmen werden wie die Treibstoffe? (Statistik: Bundesamt für Energie, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2013)
https://cdn1.watson.ch/imgdb/bd6f/Qx,E,0,0,711,508,295,231,118,99/7477000250939074
Wer verbraucht am meisten? Der Verkehr mit mehr als einem Drittel Anteil am Energiekuchen. (Statistik: Bundesamt für Energie, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2013)
https://cdn2.watson.ch/imgdb/32e1/Qx,E,0,0,718,329,298,154,118,100/1862136694946473
Kosten für den jeweiligen Energieträger. Total wurden 32,86 Milliarden Franken für Energieträger ausgegeben, davon fast 20 Milliarden für Erdölprodukte. (Statistik: Bundesamt für Energie, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2013)
https://cdn1.watson.ch/imgdb/2f0f/Qx,E,0,0,453,294,187,122,74,63/537006876810144
Kommen wir zum Strom: Der grösste Elektrizitätslieferant sind die Atomkraftwerke. Den genauen Strommix in ihrer Region findest du hier.
https://cdn1.watson.ch/imgdb/212b/Qx,E,0,0,451,294,187,122,75,49/1528858173220947
Und wer verbraucht diesen Strom? Die Industrie und die Haushalte halten sich die Waage.
https://cdn1.watson.ch/imgdb/d58c/Qx,E,0,0,985,696,410,290,164,116/4261982802433588
Seit Fukushima gerät der Atomausstieg immer mehr in den Fokus. ETH-Professor Anton Gunzinger schreibt in seinem Buch «Kraftwerk Schweiz», dass der Solarstrom auch wirtschaftlich eine Alternative bietet. quelle: Anton Gunzinger
https://cdn1.watson.ch/imgdb/835a/Qx,E,0,0,988,846,411,352,164,141/6644187088941269
An gewissen Stellen der Schweiz sei die Sonneneinstrahlung durchaus mit der in der Sahara zu vergleichen, so Gunzinger. quelle: Anton Gunzinger
https://cdn1.watson.ch/imgdb/49bd/Qx,E,0,0,979,711,407,296,163,118/4986721186118439
Strom könnte laut dem Autor auch das Benzin ablösen. quelle: Anton Gunzinger
https://cdn2.watson.ch/imgdb/3039/Qx,E,0,0,1006,1122,419,467,167,187/231975859324962
So sieht das Schweizer Energiesystem heute aus. quelle: Anton Gunzinger
https://cdn2.watson.ch/imgdb/a994/Qx,E,0,0,1044,1140,435,475,174,190/8719550058526571
Und so soll es sich laut Gunzinger bis 2035 entwickeln. quelle: Anton Gunzinger
https://cdn1.watson.ch/imgdb/8cae/Qx,E,0,0,1317,973,548,405,219,162/1060383115798645
Auch ein neues Verteilersystem sollte sich die Schweiz leisten. quelle: Anton Gunzinger
https://cdn2.watson.ch/imgdb/e6bf/Qx,E,0,0,1308,979,545,407,218,163/3998710388878110
Nicht mehr zentral, sondern dezentral sollte es organisiert werden. quelle: Anton Gunzinger

Warum ist Diesel tödlich?

https://www.watson.ch/media/img/main/arrows/arrow_video_play.png

Das könnte dich auch noch interessieren: