![https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2019/01/pi-hole-selbermachen.jpg https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2019/01/pi-hole-selbermachen.jpg](https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2019/01/pi-hole-selbermachen.jpg)
Statistiken und An-/Aus-Schalter
PiBar: Mac-App zeigt Pi-Hole in der Menüleiste
by NicolasNoch ein kurzer Hinweis zum selbstverwalteten Werbeblocker Pi-Hole, der kürzlich in Version 5.0 erscheinen ist, sich mit Hilfe des Bastelcomputers Raspberry Pi kinderleicht einrichten lässt und anschließend weitgehend wartungsfrei arbeitet.
![https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2020/05/pi-bar.jpg https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2020/05/pi-bar.jpg](https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2020/05/pi-bar.jpg)
Nicht nur für das iPhone stehen Werkzeuge wie Pi-Man zur Statistikaufbereitung und kurzfristigen deaktivierung bereit, auch der Mac besitzt mit PiBar nun die erste Menüleisten-App für eben jene Zwecke.
PiBar kostet 5 Euro, erwartet nach dem Erststart die Eingabe von Adresse und API-Schlüssel eurer Instanz und bietet dann nicht nur den Zugriff auf die Standard-Statistiken (prozentuale Auswertung von insgesamt erzeugten und geblockten Netzwerkanfragen), sondern auch einen Schalter an, mit dessen Hilfe sich der Blocker kurzfristig deaktivieren lässt – etwa fast das Werbeverbot dazu führt, dass eine einzelne Seite nicht mehr laden will.
![https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2020/05/pi-bar-large.jpg https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2020/05/pi-bar-large.jpg](https://images.ifun.de/wp-content/uploads/2020/05/pi-bar-large.jpg)