https://www.watson.ch/imgdb/ef3f/Qx,A,0,0,1300,879,541,366,216,146/3667556258775163
Sans-Papiers, die in der Coronakrise ihren Job verlieren, stehen vor existenziellen Problemen.symbolBild: KEYSTONE

Wie Maria mit 900 Franken im Monat überleben muss

Sans-Papiers trifft die Coronakrise besonders hart. Auch nach dem Lockdown verbessert sich ihre Situation kaum. Maria* erzählt, wie sie mit 900 Franken im Monat versucht, über die Runden zu kommen.

by

Seit über zwei Monaten verdient Maria* nicht mehr genug, als dass sie davon leben könnte. Die 62-Jährige sieht müde aus. Dunkle Tränensäcke unter ihren Augen zeugen von schwierigen Tagen und noch schwierigeren Nächten. Ihr Haar ist im Nacken zu einem kurzen Pferdeschwanz gebunden. Mit ihrer flachen Hand drückt sie die widerspenstigen Strähnen dem Kopf entlang nach hinten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Trotz allem: Maria ist eine stolze Frau, ja, müde zwar, aber mit einem eisernen Willen. Noch 900 Franken sind es, die sie pro Monat mit Putzarbeiten verdient. Abzüglich der 500 Franken Miete und den 370 Franken für die Krankenkasse sind es 30 Franken, die ihr für tägliche Ausgaben bleiben. Man braucht nicht lange zu rechnen, um zu erkennen, dass das bei weitem nicht einmal die Lebensmittelkosten von einem Monat deckt.

Mehr zum Coronavirus:

Marias Schicksal ist kein Einzelfall. Anfang dieses Monats zeigte das Westschweizer Fernsehen RTS Aufnahmen aus Genf, wo 2500 Menschen stundenlang in der Schlange standen, um einen Sack Nahrungsmittel entgegen zu nehmen. Bei den meisten von ihnen handelte es sich um Personen ohne Aufenthaltsbewilligung, sogenannte Sans-Papiers. Die Bilder schockierten die Schweiz und löste eine Debatte darüber aus, wie die Coronakrise die Ärmsten in unserer Gesellschaft trifft.

Die Empörung darüber, dass ein solches Elend in einem reichen Land wie der Schweiz vorkommt, ist inzwischen abgeflaut. Die Bilder der wartenden Menschen sind in den Hintergrund gerückt. Doch für Maria und viele andere hat sich die Situation keineswegs verbessert. Im Gegenteil. Denn die geschätzt 100'000 Sans-Papiers in der Schweiz erhalten weder Not- noch Sozialhilfe. Für sie gibt es keine Sonderkredite, kein Erwerbsersatz oder Kurzarbeitergeld. Verlieren sie ihren Job, bedroht das ihre Existenz.

Maria lebt seit 17 Jahren in der Schweiz. Eine Aufenthaltsbewilligung hat sie nicht. Als Lateinamerikanerin erhält sie in der Schweiz keine Arbeitsbewilligung. Keine Arbeitsbewilligung bedeutet kein Bleiberecht. Zurück in ihr Herkunftsland will sie nicht. Inzwischen gibt es dort nichts mehr, wofür es sich Zurückzukehren lohnt. Ihr Sohn, für den sie ihre Heimat ursprünglich verliess, ist nach langer Krankheit gestorben. Ihr Zuhause ist jetzt Zürich.

In die Schweiz gelangt sie damals über eine Familie, die ihr einen Job und ein Visum beschafft. Maria braucht dringend Geld. Ihr damals 20-jähriger Sohn muss zwei Mal in der Woche zur Dialyse. Die teure Therapie kann sie sich kaum leisten, vor allem nicht bei den schlechten Jobaussichten, die in ihrer Heimat herrschen. Hier kann sie als Putzfrau oder Kinderbetreuuerin in Privathaushalten arbeiten – ohne Arbeitsvertrag und damit ohne Rechte oder Möglichkeiten, sich zu wehren. Nicht selten wird dies von Arbeitgebern ausgenutzt. Sie drücken ihren ohnehin schon tiefen Lohn weiter runter.

Bis zum Beginn der Coronakrise konnte es sich Maria einigermassen gut einrichten. Nach vielen Jahren ist sie erfahrener, besser vernetzt und kennt mehr Leute. Sie lehnt auch mal einen Job ab, wenn sie von Arbeitgebern schlecht behandelt wird. Sie weiss, an welche Stellen sie sich bei Problemen wenden kann oder welche Orte sie wegen der Polizeikontrollen meiden muss. Denn auch nach 17 Jahren gilt noch immer: Fliegt Maria auf, wird sie ausgeschafft. Sie engagiert sich in einem Kollektiv für Sans-Papiers, lebt mit einer Landsfrau in einer Wohnung und verdient im Schnitt 1500 Franken im Monat. Dann kommt der Lockdown.

«Jetzt ist es schrecklich.» Maria spricht, ohne Panik in der Stimme, ruhig und langsam. «Die Leute bleiben zuhause und wollen nicht, dass ich bei ihnen putzen komme.» Eine ihrer Arbeitgeberinnen gehöre zur Riskogruppe und haben grosse Angst, Leute in ihr Haus zu lassen. Bei einer anderen Familie putze jetzt einfach die Ehefrau. Zwei Arbeitgeber von Maria sind nach wie vor bereit, sie zuhause zu empfangen. Damit entfällt ihr 40 Prozent des üblichen Einkommens.

Für die erste Zeit hat sie von der Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich (SPAZ) einen Notkredit erhalten. Damit kann sie fürs Erste die Miete und die Krankenkasse bezahlen. Um sich Lebensmittel kaufen zu können, hat sie Coop-Gutscheine bekommen. Auch eine gute Freundin unterstützt sie mit finanziellen Mitteln. «Gott sei Dank! Ohne diese Hilfe könnte ich nicht leben», sagt Maria und fügt sogleich an: «Aber ich denke in dieser Krise weniger an mich, denn an die Personen, die jetzt noch schlechter dastehen als ich. Ich kenne Familien mit kleinen Kindern, die Angst haben, Hilfe zu beanspruchen. Sie stehen vor dem Abgrund.»

Wegen der vermehrten Polizeikontrollen traue sie sich auch weniger aus dem Haus raus. Als sie am ersten Tag in der Zeitung gelesen habe, dass nun 8000 Soldaten in den Kriseneinsatz geschickt werden, sei ihr das Herz in die Hose gerutscht.

Wie es jetzt weitergehen soll, weiss Maria nicht. Bisher habe sich die Situation für sie nicht normalisiert. Solange die Leute im Home-Office arbeiten, werde sich nicht gross etwas verändern. «Bei vielen bleibt die Angst vor dem Virus. Sie wollen keine Putzfrau zuhause haben. Oder sie fürchten sich von der drohenden Rezession und wollen es sich nicht mehr leisten.» Sie lebe von Tag zu Tag und der Hand in den Mund.

Aber den Glauben verloren, das habe sie nicht. «Ich bin katholisch und ich glaube an Gott und an seinen Plan. An seinen Schutz und dass er auf uns aufpasst», sagt sie mit bestimmten Blick. Ihr Gott sorge sich um die Migranten ohne Papiere, sie vertraue darauf, dass er sie nicht ohne Dach über dem Kopf und ohne Brot lässt. «Davon bin ich überzeugt.»

*Name der Redaktion bekannt.

DANKE FÜR DIE ♥

Da du bis hierhin gescrollt hast, gehen wir davon aus, dass dir unser journalistisches Angebot gefällt. Wie du vielleicht weisst, haben wir uns kürzlich entschieden, bei watson keine Login-Pflicht einzuführen. Auch Bezahlschranken wird es bei uns keine geben. Wir möchten möglichst keine Hürden für den Zugang zu watson schaffen, weil wir glauben, es sollten sich in einer Demokratie alle jederzeit und einfach mit Informationen versorgen können. Falls du uns dennoch mit einem kleinen Betrag unterstützen willst, dann tu das doch hier.

Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen?

(Du wirst zu stripe.com umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)

CHF 10.00 CHF 15.00 CHF 25.00

Nicht mehr anzeigen

So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie

https://cdn1.watson.ch/imgdb/b460/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/4446077790045361
31. Dezember: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert. quelle: STRINGER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/8fcc/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/8115067532234172
11. Januar: Erstmals stirbt ein Patient an der neuen Lungenkrankheit. Sieben Patienten befinden sich in einem kritischen Zustand. quelle: XIONG QI / XINHUA
https://cdn2.watson.ch/imgdb/ce36/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1893074355820908
15. Januar: Das neuartige Coronavirus wird ausserhalb Chinas bestätigt. Der Erreger wird mit Hilfe einer Genom-Analyse bei einer Frau in Thailand nachgewiesen. quelle: DIEGO AZUBEL
https://cdn2.watson.ch/imgdb/c9f7/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/7696753008455716
22. Januar: Krisentreffen der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf. Die Flughäfen Zürich und Genf warten vorerst ab. quelle: SALVATORE DI NOLFI
https://cdn1.watson.ch/imgdb/d480/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/6231614633888535
23. Januar: Die chinesischen Behörden riegeln die Elf-Millionen-Metropole Wuhan ab. Das BAG äussert sich «eher beunruhigt» über die Dynamik und Entwicklung des Coronavirus. quelle: STRINGER
https://cdn2.watson.ch/imgdb/1fc1/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/8640808336760579
25. Januar: Die neue Lungenkrankheit breitet sich in China stark aus und erreicht Europa. In Frankreich werden drei Fälle nachgewiesen. quelle: ARNOLD JEROCKI
https://cdn1.watson.ch/imgdb/2d06/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/6221977680638816
26. Januar: Der Bund verschärft die Meldepflicht zum Coronavirus. Ärzte und Laboratorien müssen Fälle mit Verdacht auf eine Corona-Infektion innerhalb von zwei Stunden den Behörden melden. quelle: Salvatore Di Nolfi
https://cdn1.watson.ch/imgdb/2f34/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1654947726050754
30. Januar: Das BAG schaltet eine kostenlose Hotline auf, um Fragen zum Coronavirus aus der Bevölkerung zu beantworten. quelle: GEORGIOS KEFALAS
https://cdn2.watson.ch/imgdb/afc3/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/653751663217484
7. Februar: In der Schweiz stehen Flugpassagiere im Fokus der Vorbeugungen gegen das Coronavirus. An den Flughäfen werden sie mit Flugblättern über die Erkrankung informiert. quelle: SALVATORE DI NOLFI
https://cdn1.watson.ch/imgdb/0e78/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/5523643712558325
12. Februar: Die Post nimmt bis auf Weiteres keine Briefe oder Pakete nach China mehr an. Wegen des Coronavirus-Ausbruchs sind viele Flüge nach China eingestellt worden. quelle: LAURENT GILLIERON
https://cdn1.watson.ch/imgdb/61d9/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/4275976327053572
21. Februar: Die Schweizer Gesundheitsbehörden nehmen über 20 Personen in der Schweiz in Quarantäne. quelle: ENNIO LEANZA
https://cdn1.watson.ch/imgdb/f626/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/8852596822321622
25. Februar: In der Schweiz wird erstmals ein Fall des neuartigen Coronavirus bestätigt. quelle: DENIS BALIBOUSE
https://cdn2.watson.ch/imgdb/53ec/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/2574974220059546
28. Februar: Der Bundesrat verbietet alle Grossevents mit mehr als 1000 Personen. Er ruft die «besondere Lage» gemäss Epidemiengesetz aus. Er erlässt drei Hygieneregeln. quelle: LAURENT GILLIERON
https://cdn1.watson.ch/imgdb/0986/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/7632132422547160
2. März: Erstmals wurde eine Übertragung innerhalb der Schweiz bestätigt. Der Bund verschärft seine Kampagne und erlässt drei weitere Hygieneregeln. quelle: MARCEL BIERI
https://cdn2.watson.ch/imgdb/e5ec/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/6549145085096128
4. März: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ergänzt seine Hygieneempfehlungen. Neu dazugekommen ist die Anweisung, Abstand zu halten. quelle: MARCEL BIERI
https://cdn2.watson.ch/imgdb/e90f/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/6844582303515314
5. März: Das erste Coronavirus-Todesopfer in der Schweiz: Eine 74-jährige Frau stirbt im Universitätsspital Lausanne. Insgesamt zählt die Schweiz 87 bestätigte Infektionen. quelle: DENIS BALIBOUSE
https://cdn2.watson.ch/imgdb/58eb/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/6093000012409196
6. März: Der Bundesrat rät von Besuchen in Alters- und Pflegeheimen sowie Spitälern ab. ÖV-Reisen in Stosszeiten sollen wenn möglich vermieden werden. quelle: LEANDRE DUGGAN
https://cdn1.watson.ch/imgdb/d5e2/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/4618158561030593
8. März: In Liestal BL stirbt das zweite Corona-Opfer der Schweiz. Die Zahl der Infizierten steigt auf 281. quelle: GEORGIOS KEFALAS
https://cdn1.watson.ch/imgdb/ba9c/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1162177450521600
11. März: Der Kanton Tessin ruft den Notstand aus und schliesst alle nicht-obligatorischen Schulen. Auch sämtliche Kinos, Theater, Schwimmbäder, Clubs und Ähnliches werden geschlossen. Die Zahl der Infizierten steigt schweizweit auf 645 Fälle. quelle: Alessandro Crinari
https://cdn2.watson.ch/imgdb/9950/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/3106920302027701
13. März: Der Bundesrat schliesst alle Schulen. Veranstaltungen ab 100 Personen werden verboten. In Restaurants dürfen sich nur noch 50 Personen aufhalten. 10 Milliarden Soforthilfe stehen für die Wirtschaft bereit. quelle: SAMUEL GOLAY
https://cdn1.watson.ch/imgdb/06bd/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1348481961293088
14. März: Einzelne Skigebiete bleiben trotz Verbot offen. Bundesrat Berset spricht ein Machtwort. quelle: GIAN EHRENZELLER
https://cdn2.watson.ch/imgdb/e527/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/5633972074147567
15. März: Das Parlament bricht seine Frühlingssession ab. In der Schweiz sind 2220 Fälle positiv getestet. Basel-Land schliesst alle Restaurants und Läden, die nicht der Grundversorgung dienen. quelle: ANTHONY ANEX
https://cdn2.watson.ch/imgdb/eff7/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/6538597220461411
16. März: Der Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage». Truppen werden mobilisiert, Veranstaltungen verboten. Geschäfte und Lokale müssen schliessen, nur Lebensmittelläden und Gesundheitseinrichtungen bleiben offen. Die Grenzen werden geschlossen. quelle: ANTHONY ANEX
https://cdn2.watson.ch/imgdb/aa17/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1515959148494261
18. März: Der Bundesrat rationiert einzelne Schmerzmittel wie Dafalgan. Zudem wird die Volkabstimmung vom 17. Mai verschoben, Betreibungen sind bis am 4. April verboten. quelle: CHRISTIAN BEUTLER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/b616/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/4895769624499376
19. März: Das Angebot des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz wird schrittweise reduziert. Alle Urlaube in Rekrutenschulen und Wiederholungskursen sind gestrichen. Der Kanton Uri verhängt eine Ausgangssperre für Menschen über 65 Jahre. quelle: JEAN-CHRISTOPHE BOTT
https://cdn2.watson.ch/imgdb/aad7/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1646105158244505
20. März: Der Bundesrat verbietet Versammlungen mit mehr als 5 Personen. Zudem lanciert er ein 32-Milliarden-Hilfspaket für die Wirtschaft. Die Städte Zürich und Bern sperren einzelne Areale ab. quelle: PETER KLAUNZER
https://cdn2.watson.ch/imgdb/a365/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/3868496360581178
21. März: Der Kanton Uri hebt die Ausgangssperre für Senioren wieder auf. Die vom Bund beschlossenen Regeln lassen den Kantonen keinen Spielraum. 6113 Fälle sind in der Schweiz bestätigt. 56 Personen sind verstorben. quelle: URS FLUEELER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/6942/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/5699304693667340
22. März: Das Tessin schliesst alle Baustellen und alle Betriebe, die die Hygienemassnahmen und Abstandsregeln nicht einhalten können. quelle: DAVIDE AGOSTA
https://cdn1.watson.ch/imgdb/0a62/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/1364049388624417
23. März: Rund 15'000 Schweizerinnen und Schweizer sind im Ausland blockiert. Das Aussendepartement hat die grösste Rückholaktion aller bisherigen Zeiten gestartet. quelle: CHRISTIAN BEUTLER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/6cc2/Qx,E,0,0,0,0,0,0,0,0/668987683415133
24. März: In der Schweiz gibt es bereits 90 Todesfälle. Fast 9000 Personen haben sich mit dem Virus angesteckt. quelle: LAURENT GILLIERON
https://cdn2.watson.ch/imgdb/7d99/Qx,E,0,0,4409,2939,1837,1224,734,489/3376595184437741
25. März: Ueli Maurer hat mit den Banken einen Deal ausgehandelt. Unternehmen können zu einem günstigen Zins Kredite aufnehmen. quelle: ALESSANDRO DELLA VALLE
https://cdn1.watson.ch/imgdb/b909/Qx,E,0,0,4924,3283,2051,1367,820,547/7809383180594590
28. März: Die schlimmsten Befürchtungen bleiben zunächst aus. Dennoch kämpfen in der Schweiz 280 Personen am Beatmungsgerät um ihr Leben. quelle: LAURENT GILLIERON
https://cdn2.watson.ch/imgdb/ea3c/Qx,E,0,0,5318,3545,2215,1477,886,590/1244896888584811
30. März: Die Zahl der Todesopfer steigt schweizweit auf über 300. In der Armee gibt es 128 Infizierte. quelle: JEAN-CHRISTOPHE BOTT
https://cdn1.watson.ch/imgdb/fde5/Qx,E,0,0,3724,2483,1551,1034,620,413/2737543661387275
3. April: Der Bundesrat stockt die Wirtschaftshilfe auf 40 Milliarden Franken auf. quelle: PETER KLAUNZER
https://cdn2.watson.ch/imgdb/35db/Qx,E,0,0,1406,940,585,391,234,156/978206946355766
6. April: Die Post gibt eine Corona-Solidaritätsmarke heraus.
https://cdn2.watson.ch/imgdb/a7f7/Qx,E,0,0,4417,2945,1840,1227,736,490/6585086988995572
8. April: Der Bundesrat verlängert den Lockdown bis zum 26. April und mahnt, an Ostern trotz des schönen Wetters zu Hause zu bleiben. Für die Zeit nach dem 26. April kündigt er langsame Lockerungen an. quelle: PETER KLAUNZER
https://cdn2.watson.ch/imgdb/9855/Qx,E,547,428,3785,2129,1345,554,2476,1243/7109057730144715
16. April: Der Bundesrat beschliesst erste Lockerungen. Am 27. April dürfen Coiffeurgeschäfte, Baumärkte und Gartencenter wieder öffnen und die Einschränkungen für Spitäler werden aufgehoben. Zwei Wochen später soll der Unterricht an den obligatorischen Schulen wieder aufgenommen werden. quelle: PETER KLAUNZER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/8d2a/Qx,E,0,514,4894,2752,2622,1881,821,598/4805942034615604
22. April: SBB und Postauto künden die etappenweise Wiederaufnahme der gestrichenen Verbindungen im Bahn- und Busverkehr an. quelle: URS FLUEELER
https://cdn1.watson.ch/imgdb/646d/Qx,E,0,0,4329,2886,1803,1202,721,481/4630516460048389
27. April: Coiffeure, Baumärkte und Gartencenter dürfen wieder öffnen und die Einschränkungen für Spitäler werden aufgehoben. quelle: ENNIO LEANZA

Illegal in der Schweiz

https://www.watson.ch/media/img/main/arrows/arrow_video_play.png

Das könnte dich auch noch interessieren: