Kulm-Geschichte: Ein Schnitzel und ein kaputter Reißverschluss
Das Skifliegen am Kulm kann auf eine bewegte Historie zurückblicken. Der Weg in die Gegenwart ist von Schmankerln und Triumphen gepflastert.

Nachdem das Skifliegen auf dem Kulm 2019 eine Schaffenspause eingelegt hat, wurde der Weltcup-Klassiker heuer unter neuer Führung und dem Motto "Wir sind Kulm" wieder zum Leben erweckt. Vorläufiger Plan ist es, das Skifliegen in Tauplitz/Bad Mitterndorf alle zwei Jahre über die Bühne gehen zu lassen. "Doch ist es natürlich unser Ziel, baldigst wieder eine alljährliche Veranstaltung zu haben", betont der nordische ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher.