https://www.onlinekosten.de/bilder/1/stuttgart_news_680.jpg
© thorabet / Fotolia.com

Telekom baut Glasfaser in der Region Stuttgart aus

Die Telekom und die Gigabit Region Stuttgart GmbH verraten, wie es um den Glasfaserausbau in der Region steht. Was wurde im letzten halben Jahr erreicht und was ist in den nächsten Jahren geplant?

Ein gutes halbes Jahr nach dem Startschuss für den Netzausbau können weitere 20.000 Haushalte und Gewerbetreibende einen schnellen Internetanschluss beauftragen. Dies gaben die Gigabit Region Stuttgart GmbH und die Deutsche Telekom gemeinsam bekannt.

Ausbau in der Stadt Stuttgart und fünf Kreisen

In jedem der fünf beteiligten Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr und auch in der Stadt Stuttgart hat der Ausbau begonnen. Davon profitieren jetzt schon Bürger in den Gemeinden Allmersbach im Tal, Bad Cannstatt, Reichenbach im Täle, Bempflingen, Heimerdingen und Weil der Stadt. Rund 14.500 Haushalte haben hier den Glasfaseranschluss bereits im Haus oder direkt vor ihrem Grundstück.

Außerdem können rund 5.500 Unternehmen ihren Anschluss beauftragen. 10.000 Unternehmen in 31 Gewerbegebieten sollen bald Zugang zum schnellen Glasfasernetz bekommen.

So geht es jetzt weiter

Die Entscheidung für den Ausbau ist bereits für Wolfschlugen und Lichtenwald gefallen. Anfang 2020 startet die Telekom die Vorvermarktungsphase in Ostfildern, Leonberg und Gemmrigheim. 18 Gewerbegebiete in der Region befinden sich aktuell in der Vorvermarktung. Insgesamt sollen weitere 80.000 Haushalte und Gewerbetreibende im kommenden Jahr die Möglichkeit haben, einen schnellen Glasfaseranschluss zu buchen.

Pläne für die nächsten Jahre

Bis 2022 plant die Telekom 183 neue Mobilfunkstandorte in der Region zu errichten und an 179 Standorten die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus will die Telekom 2020 mit dem Aufbau des 5G-Netzes in Stuttgart beginnen. Schulen und Unternehmen in der Metropolregion sollen bis zum Jahr 2025 mit Glasfaser erschlossen sein. Bis zum Jahr 2030 sollen 90 Prozent der Haushalte davon profitieren.