https://www.fr.de/bilder/2019/12/08/13279877/1774443961-online-shopping-fake-bewertungen-betrug-45f9.jpg
Bevor man beim Online-Shopping Geld ausgibt, sollte man sich genau umschauen - Vorsicht vor Fake-Bewertungen, Fake-Shops und Betrug im Internet.© picture alliance / dpa / Carsten Rehde
Verbraucherschützer

Online-Shopping: Achtung vor Fake-Bewertungen und Betrug

by

Vorsicht beim Online-Shopping: Bewertungen in Online-Shops sind kein Gütesiegel, der Betrug grassiert. Worauf Kunden achten sollten.

Eine Kaffeemaschine, einen Bluetooth-Lautsprecher oder Nordic Walking-Stöcke? Wer Weihnachtsgeschenke im Internet sucht, kommt schnell auf immer neue Ideen. Doch wie ist es um die Qualität der Waren bestellt? Online-Bewertungen sollen eigentlich eine Orientierung, Shop-Siegel Sicherheit bei der Kaufabwicklung geben. Doch Fake-Bewertungen und die Flut an Siegeln verunsichern die Kunden. Verbraucherschützer warnen davor, Bewertungen und Siegeln blind zu vertrauen.

„Es ist für den Verbraucher sehr schwierig zu entscheiden, welche Bewertungen echt sind und welche nicht“, sagt Tatjana Halm. Sie arbeitet in der Verbraucherzentrale Bayern und hat das Thema im Rahmen des Marktwächter-Projekts intensiv beobachtet.

Online-Shopping: Gefälschte Bewertungen für Produkte

Es gibt Firmen, die gefälschte Bewertungen für Online-Produkte erstellen. Dafür erwerben sie zum Teil das Produkt tatsächlich und erstellen dann Bewertungen mit verschiedenen Profilen. „Marketingsprache in Bewertungen, die früher schnell als gefälscht zu erkennen waren, kommt heute nur noch selten vor“, sagt Halm. Online-Portale versuchen die Fake-Bewertungen zu erkennen und zu löschen „Die Portale gehen dabei unterschiedlich vor.“ Manche suchten per Algorithmen, andere zusätzlich mithilfe von Menschen, die geschult sind. Doch manch unehrlich vergebener Stern rutscht im System durch.

Fake-Bewertungen beim Online-Shopping erkennen

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie gefälschten Bewertungen auf Online-Shopping-Portalen auf die Schliche kommen:

Online-Shopping: Gütesiegel sind „nur begrenzt aussagekräftig“

Das Versprechen von Gütesiegeln ist, dass sie das Einkaufen im Internet für die Kunden sicherer machen. Die unabhängige Institution hinter dem Gütesiegel hat den Shop überprüft. Vorrangig geht es darum, dass die Kunden sich beim Bezahlen und bei eventuellen Beschwerden geschützt fühlen. Das Siegel soll einen Hinweis darauf geben, dass der Service gewährleistet ist.

Stiftung Warentest hat vier Siegel für die aktuelle Ausgabe ihres Magazins „Test“ überprüft:

Verbraucher sollten sich nicht ausschließlich auf Siegel verlassen, sondern eigene Vorsichtsmaßnahmen treffen, empfiehlt Stiftung Warentest. Dazu zählt nach Angaben der Tester, die Geschäftsbedingungen und die Widerspruchsbelehrung sowie das Impressum auf dem Computer zu speichern oder Screenshots von diesen Dokumenten anzufertigen.

Außerdem sollten die Käufer auf das angebotene Gütesiegel klicken. Nur wenn es echt ist, öffnet sich die Webseite des Siegelbetreibers. Noch sicherer sei es, die Webseite des Siegelanbieters direkt aufzurufen und den Shop auf seiner Seite zu überprüfen. Nur wirklich zertifizierte Shops tauchen auf.

Die Polizei und Verbraucherschützer warnen außerdem immer wieder vor Fake-Shops im Internet: Die Shops werden nur ins Internet gestellt, um Verbraucher zu betrügen, sie sind nach Angaben von Experten sehr schwer zu erkennen.